Am Fest Erscheinung des Herrn, im Volksmund Dreikönigsfest genannt, verkünden die Sternsinger traditionell in den Pfarreien die Botschaft des Evangeliums. Abermals steht der Brauch im Schatten der Coronapandemie. „Gesund werden, gesund bleiben. Ein Kinderrecht weltweit“, lautet das diesjährige Motto der Sternsinger. Mit der Sammlung von Spenden soll unter dieser Aktion das Thema der Gesundheitsversorgung der Kinder in Ländern Afrikas in den Mittelpunkt gestellt werden.
Die Buben und Mädchen, die sonst in Gestalt der Heiligen Drei Könige Caspar, Melchior und Balthasar unterwegs sind, dürfen wegen der Kontaktbeschränkungen nicht wie gewohnt die Segensformel C+M+B sowie die Jahreszahl 2022 an die Haustüren schreiben. Die drei Buchstaben stehen für den lateinischen Segensspruch „Christus mansionem benedicat“, übersetzt Christus segne dieses Haus. Anstelle eines Anschreibens des Spruchs kann auch wieder ein Aufkleber mit diesem verwendet werden. Er liegt am Eingang zur Pfarrkirche aus.
Bei den Gottesdiensten am Mittwoch und Donnerstag überbrachten Geschwisterpaare, stellvertretend für all die sonst ausgesendeten Sternsinger, kontaktlos ihre Segenswünsche. Pfarrvikar Gerald wies in der Messe darauf hin, dass die Sternsingeraktion auch in diesem Jahr aus den bekannten Gründen nicht wie sonst gewohnt ablaufen könne. Spenden für die Sternsinger sollen daher in einem verschlossenen Kuvert mit der Aufschrift „Sternsinger“ bei den Gottesdiensten in das Sammelkörbchen eingelegt werden.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.