Hand aufs Herz: Hält sich nicht fast jeder in seinem Haushalt das eine oder andere Urviech? Einen alten Hund von Kühlschrank etwa? Ein Ungeheuer von Tiefkühltruhe? Oder einen Dinosaurier von Waschmaschine? In vielen Häusern und Wohnungen finden sich solche betagten Stromfresser – und deren ungesunder Appetit alimentieren Otto und Ottilie Normalverbraucher Jahr für Jahr mit womöglich dreistelligen Euro-Beträgen über ihre Stromrechnungen. Die Stadt- und Pfarrbücherei Pressath will nun Abhilfe schaffen.
Schließlich sind da auch noch die kleinen Stromschmarotzer, die auch dann Elektrizität „schlürfen“, wenn sie gar nichts tun – im „Standby“ (Bereitschaft), oder weil die Technik einfach schlecht verarbeitet ist. Oft mag es dabei nur um Zehntelwatt gehen, aber auch das summiert sich im Laufe des Jahres. Gerade in diesen Zeiten kostspieliger Kilowattstunden schmerzt solch unnötiger Energiehunger doppelt. Für alle, die auf die Suche nach den heimlichen Stromparasiten bei sich zu Hause gehen wollen, hält die Bücherei jetzt ein vom Umweltbundesamt in Kooperation mit der „No-Energy-Stiftung für Klimaschutz und Ressourceneffizienz“ zur Verfügung gestelltes Leih-Strommessgerät bereit. Mit dem „Energiekostenmonitor“ lassen sich auch die jährlichen Betriebskosten eines Gerätes ermitteln, was eine gute Entscheidungshilfe für eine eventuelle Neuanschaffung bietet.
Der nützliche Energieverbrauchsdetektiv kann von jedermann für maximal eine Woche entliehen werden; Mitglieder der Bücherei (mit Benutzerkarte) erhalten ihn kostenlos, Nichtmitglieder zahlen zwei Euro. Die Stadt- und Pfarrbücherei im Dostlerhaus, Hauptstraße 16, ist dienstags und freitags von 17 bis 19 Uhr geöffnet. Internet: https://buecherei-pressath.bibliotheca-open.de/ , http://www.no-e.de/html/bibliotheken.html .
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.