Pressather Mittelschüler auf der Jagd nach Fake News

Pressath
20.12.2021 - 15:20 Uhr

Der Einstieg des Projekts „FakeHunter“ in der Weidener Regionalbibliothek startet wie ein Krimi.

Informationen in sozialen Netzwerken wie Facebook, Twitter und Youtube sollte man nicht vorbehaltlos vertrauen. "Fake News" als solche zu erkennen, lernen die Pressather Mittelschüler beim Projekt "FakeHunter".

Große Aufruhr im fiktiven „Seedorf“ – ein skrupelloser Fabrikbesitzer will im beschaulichen Örtchen eine neue Chemie-Fabrik bauen. Neben zu erwartender Umweltverschmutzung sollen zudem der Bolzplatz und das Vereinsheim weichen. Erste Bürger wollen sogar umziehen und den Ort verlassen.

Der Einstieg des Projekts „FakeHunter“ in der Weidener Regionalbibliothek startet wie ein Krimi und tatsächlich müssen die Schüler der 5. Klasse mit detektivischem Gespür prüfen, ob die verbreiteten Nachrichten der Wahrheit entsprechen oder es sich um Fake News handelt. Begleitet von Klassenlehrerin Johanna Seifert und Jan Wiltsch recherchieren die Schüler der Pressather Mittelschule in Gruppen und prüfen verschiedene Aussagen, die die Hysterie im Ort verursachten. Schnell wird klar, dass es sich bei einigen Sachverhalten tatsächlich um falsche Nachrichten, also Fake News, handelt und die Aufregung völlig unbegründet ist.

„FakeHunter“ ist ein Projekt der Büchereizentrale Schleswig-Holstein, das nun auch im Landkreis Neustadt und der Stadt Weiden für Schüler ab der 5. Klasse von Katja Sauermann und Corinna Dietz in der Regionalbibliothek angeboten wird. „Gerade im Internet und den Sozialen Netzwerken machen Fake News vermehrt die Runde. Unseren Schülern fehlt schlicht das Prolembewusstsein, diese zu erkennen“, stellt Johanna Seifert fest. Das Projekt stärke die Recherchekompetenz und soll Schülern einen kritischen Umgang mit digitalen und analogen Medien näherbringen. Im neuen Jahr möchte sie daher an die Thematik anknüpfen und den zweiten Teil des Planspiels im Unterricht durchführen.

Neben einem ersten kritischen Medienzugang und der Vorstellung einiger Prüfwerkzeuge lernen die Schüler auch das Bibliotheksgebäude und dessen Geschichte kennen und sind insbesondere vom Bestand der Bibliothek überwältigt: Über 130.000 Medien können derzeit ausgeliehen werden. „Ich melde mich heute noch mit meiner Mutter an und hole mir einen Bibliotheksausweis“ lautete so auch das Fazit eines begeisterten Schülers.

Was sind Fake News und was nicht? Schüler der Mittelschule Pressath mussten dies herausfinden
 
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.