Pressath
09.08.2021 - 12:29 Uhr

Stadtrat Pressath verabschiedet ausgeschiedene Räte

Das Gremium hält in der August-Sitzung eine kleine Abschiedszeremonie für den ehemaligen Bürgermeister und ausgeschiedene Stadträte. Werner Walberer blickt zurück auf "Gräben", die überwunden werden mussten.

Bürgermeister Bernhard Stangl (hinten rechts), Max Schwärzer und Wolfgang Graser (hinten von links) verabschieden den früheren Bürgermeister Werner Walberer (vorne, Dritter von rechts mit Gattin Andrea) sowie die ausgeschiedenen Stadträte Stefan Brüderer (hinten, Dritter von links mit Tochter Nele), Josef Fütterer (vorne, Zweiter von links mit Gattin Martina) und Stephan Dippl (vorne, Erster von rechts mit Gattin Gabi). Bild: bjp
Bürgermeister Bernhard Stangl (hinten rechts), Max Schwärzer und Wolfgang Graser (hinten von links) verabschieden den früheren Bürgermeister Werner Walberer (vorne, Dritter von rechts mit Gattin Andrea) sowie die ausgeschiedenen Stadträte Stefan Brüderer (hinten, Dritter von links mit Tochter Nele), Josef Fütterer (vorne, Zweiter von links mit Gattin Martina) und Stephan Dippl (vorne, Erster von rechts mit Gattin Gabi).

Am 30. April 2020 endete Werner Walberers sechsjährige Zeit als Erster Bürgermeister von Pressath. An diesem Tag schieden auch Stefan Brüderer, Stephan Dippl und Josef Fütterer aus dem Stadtrat aus. Mit Gutscheinen und Präsentkörben voller regionaler und "fair gehandelter" Ware wurden sie nun verabschiedet. „Schon längst wäre es an der Zeit gewesen, euch ‚Danke‘ zu sagen, aber die Umstände ließen es leider nicht zu, das in einem angemessen würdigen Rahmen zu tun, und einen Händedruck zwischen Tür und Angel hättet ihr nicht verdient“, bedauerte Bürgermeister Bernhard Stangl in der Verabschiedungsfeier zu Beginn der August-Stadtratssitzung im Pfarrsaal.

Er blicke gern auf die gemeinsame Zeit im Dienste der Stadt zurück: „So begegnen wir uns auch heute noch über Parteigrenzen hinweg als Freunde, die einander in die Augen schauen können.“ Den damals bewiesenen Teamgeist pflege auch der jetzige Stadtrat, betonte Stangl. Durch konstruktives „Streiten im positiven Sinn“ sei man bestrebt, Probleme zu lösen.

„Es war eine Ehre, Bürgermeister der Stadt Pressath gewesen zu sein, und es hat Spaß gemacht, als Team zusammenzuarbeiten, auch wenn vor allem die Anfangszeit nicht ganz einfach war“, entgegnete Walberer auf Stangls Worte. So habe man innerhalb des Ratsgremiums „Gräben zuschütten“ und zu einer vertrauensvolleren parteiübergreifenden Zusammenarbeit finden müssen. „Die Älteren unter uns werden sich erinnern, dass es Zeiten gegeben hat, in denen es in den Sitzungen etwas ‚robuster‘ zuging“, erinnerte sich Walberer. Schon bald habe sich aber ein neues Miteinander eingespielt.

Zu den gemeinsam auf den Weg gebrachten Projekten zählten beispielsweise der Beginn der Stadtplatzplanung, der behindertengerechte Umbau und die Fassadenerneuerung des Rathauses sowie die ersten Schritte zur Aufwertung von Schulhaus, Kiesibeach-Freizeitgelände und Professor-Dietl-Park. Mit dem Entschluss der Firma Lippert, ihren Unternehmenssitz nach Eschenbach zu verlegen, und der coronabedingten Durchkreuzung der aufwendigen Stadtjubiläumspläne habe man freilich auch Rückschläge hinnehmen müssen. In seine Dankesworte schloss Walberer das Stadtverwaltungs- und Bauhofpersonal ein, dessen Dienst auch angesichts steigender Erwartungen der Bürger nicht leichter geworden sei.

Den jetzigen Stadtverantwortlichen wünschte er bei ihrer „gewiss nicht einfacher werdenden“ Arbeit „eine weiterhin glückliche Hand und gute Entscheidungen“ und gab ihnen ein Wort Vincent van Goghs mit auf den Weg: „Was wäre das Leben, hätten wir nicht den Mut, etwas zu riskieren.“ Hieran solle es nicht mangeln, erwiderte Bernhard Stangl abschließend. Gitarrensolist Jan Thumfart von der Musikschule Vierstädtedreieck spielte als Begleitprogramm "What a wonderful world" von Louis Armstrong. Nicht vergessen wurden in der Feierstunde der verstorbene Norbert Höfer sowie Karl Rodler, der aus gesundheitlichen Gründen nicht teilnehmen konnte.

OnetzPlus
Pressath19.07.2021
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.