Die Geschichte ist allseits bekannt, aber immer wieder beeindruckend: Gemeint ist das Krippenspiel bei der Kinderchristmette am Heiligen Abend in der Stadtpfarrkirche Sankt Georg. Wie all die Jahre konnte sie die Schar der Besucher kaum fassen. Das Krippenspiel hatten Pastoralreferent Albert Neiser und die Sprecherin des Pfarrgemeinderates, Renate Kneidl, wieder mit 21 Mädchen und Buben, die in wunderschönen Gewändern gekleidet waren, einstudiert. "Über zweitausend Jahre ist es her, da gab der Kaiser Augustus Befehle, dass man im ganzen Reich zähle." Das verkündete der Herold nebst Gefolge (Noah und Elias Kneidl). So machte sich auch Josef (Moritz Troppmann) mit der schwangeren Maria (Therese Wittmann) nach Bethlehem auf. Bei der Herbergsuche war kein Platz für die zwei in Bethlehem, überall wiesen sie die Wirte (Korbinian Wolf, Ella Burkhard und Fabian Steiner) mit „Mein Haus ist voll bis unters Dach“ ab. Nach kurzer Überlegung erbarmt sich dennoch einer der Wirte und bietet Josef und Maria einen Platz im Stall an.
Als dann die Engel (Sophie Kallmeier, Lisa Fischer, Pauline Hofmann, Elena Gebhard, Sophie Scharf, Elisa Schreyer und Leela Anzer) und der Sternenträger (Jonas Dümmelbeck) erschienen, überbrachten sie den Hirten (Olivia Kallmeier, Xaver Anzer, Tim Dümmelbeck, Paul Hösl, Ehlen Esaac sowie Matthias Kneidl) die frohe Botschaft von der Geburt des Heilands, "dem Retter, den sich Gott erkoren zum Heil für euch und alle Welt".
Großes Lob zollte Pater Antony D‘Cruz den Darstellern für das beeindruckende Krippenspiel am Schluss des Gottesdienstes. Alle hatten sich perfekt auf ihre Rollen vorbereitet hatten. Der Geistliche dankte allen, die zur Gestaltung der Mette beitrugen: Albert Neiser und Renate Kneidl für das Einstudieren des Spiels, den mitwirkenden Kindern, Mesnerin Alexandra Ermer sowie den Ministranten.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.