Pressath
08.08.2018 - 13:18 Uhr

Unbezahlbares Geschenk

Das Geburtstagsgeschenk war nicht von materiellem Wert. Es war eine Geste, die das Herz des Beschenkten anrührte, zu dem die rund 70 anwesenden Gäste applaudierten.

Gemeinsam mit seiner Familie und zahlreichen Vereinsvertretern feiert Adolf Pemp (Mitte) seinen 85. Geburtstag. miu
Gemeinsam mit seiner Familie und zahlreichen Vereinsvertretern feiert Adolf Pemp (Mitte) seinen 85. Geburtstag.

(miu) Die Trachtengruppe "D´Haidnaabtaler" stattete Adolf Pemp zum 85. Geburtstag einen Besuch ab und gratulierten dem Ehrenmitglied auf ihre besondere Art. Der Tanz "Sternpolka" und der "Maschier- Boarische" lockte den Geburtstagsjubilar mitsamt seinen Gästen auf den Hof der Gaststätte Lober, um ihm somit die Glückwünsche zu überbringen. Dort zeigten auch die Plattler mit der "Amboß-Polka" und dem "Haushammer" , was sie "drauf" hatten. Adolf Pemp sah man die große Freude an, den der Auftritt bereitete.

Barbara Heser leitete die Tanzgruppe sowie Josef Kroher die Plattlergruppe. Kaum vom Zeltlager zurückgekehrt, war dieser Auftritt "Ehrensache", denn Pemp war einer von 16 Gründungsmitgliedern im Jahre 1950 und wirkte viele Jahre in der Vorstandschaft mit. Zu den Gästen zählten mehrere Vereinsabordnungen: vom Trabitzer Männergesangsverein, vom Zessauer Schützenverein "Eichenlaub", von der Burkhardsreuther Feuerwehr, vom "Runden Tisch" der SpVgg Trabitz. Selbstverständlich erwiesen vom Vorstand des Trachtenvereins "D´Haidnaabtaler" Vorsitzender Johannes Pamler mit Gudrun Pittner und Rainer Göppl ihrem Mitglied mit ihrer Anwesenheit die Ehre und schlossen sich den Glückwünschen an. Im Namen der der Kommunalgemeinde gratulierte Bürgermeisterin Carmen Pepiuk. Stadtpfarrer Edmund Prechtl sowie Pater Antony de Cruz und Pastoralreferent Albert Neiser überbrachten persönlich Segenswünsche. Sein einzig noch lebender jüngster Bruder Josef reiste zur Geburtstagsfeier mit seiner Familie aus dem Augsburger Raum an.

Weitere Verwandte kamen aus Stuttgart und München. Die musikalische Umrahmung gestaltete Gerd Retzer mit seinem Akkordeon. Adolf Pemp wurde während einer kargen und politisch bewegten Zeit in Pichlberg geboren. Später zog die Familie mit den 6 Kindern nach Trabitz. Bald darauf mussten sie den Tod der Mutter aufgrund einer Krankheit verkraften. In Riggau war Adolf Pemp auf dem landwirtschaftlichen Hof der Familie Bocker, um als "Kuh- Hirtenjunge" die Jugendzeit zu verbringen. Schließlich begann er eine Lehre bei der Firma Bauscher in Weiden als Formengießer und Modelleinrichter. Seine erfolgreiche berufliche Laufbahn setzte er bei Rosenthal in Speichersdorf fort. Als Formengießermeister war er einer der ersten produzierenden Mitarbeiter in der Firma. Dank seiner beruflichen Tätigkeit konnte er Porzellanspenden zur Bestückung von vielen Vereinsheimen organisieren. Als Mitglied der Freien Wähler war Pemp 23 Jahre im Gemeinderat aktiv, wofür er einst das kommunale Ehrenzeichen erhielt. Privates Glück bescherte ihm die Hochzeit im Jahr 1955 mit Maria Stadler.

Die Söhne Wigbert und Alexander, die mit ihren Familien in Bamberg bzw. Amberg aus beruflichen Gründen wohnen, besuchen den Vater so oft es geht. Über seine 3 Enkelkinder und vier Urenkel freut sich der "Opa" besonders. Vor 15 Jahren musste der Jubilar den plötzlichen Tod der Ehefrau verkraften. Als gesellig und humorvoll bekannt nimmt der beliebte Jubilar gerne am öffentlichen Leben teil und liest täglich den "Neuen Tag"- bereits seit 60 Jahren! Zu seiner Seite steht Lebensgefährtin Eva Eichermüller. "Sie unterstützt mich, wo sie kann," beschreibt der Jubilar sein neues Glück.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.