Pressath
04.03.2020 - 12:39 Uhr

Vortrag über Fledermäuse

Die Stadt Pressath und alle angrenzenden Gemeinden des Hessenreuther Waldes haben allen Grund, stolz zu sein: auf das Artenreichtum der dort lebenden Fledermäuse.

Diese kleinen Tierchen wecken stets großes Interesse: Fransenfledermäuse, die sich in einem Kasten dicht aneinander drängen. Bei einem Vortrag in Pressath berichtet Fledermaus-Landkreisbetreuer Markus Liebl mehr über die Säugetiere. Bild: exb
Diese kleinen Tierchen wecken stets großes Interesse: Fransenfledermäuse, die sich in einem Kasten dicht aneinander drängen. Bei einem Vortrag in Pressath berichtet Fledermaus-Landkreisbetreuer Markus Liebl mehr über die Säugetiere.

Rainer Dötsch, Vorsitzender des Landesbundes für Vogelschutz Pressath, begrüßte zahlreiche interessierte Zuhörer aus dem ganzen Vierstädtedreieck im TSV-Sportheim. Fledermaus-Landkreisbetreuer Markus Liebl stellte in seinem Vortrag besonders die Populationen im Hessenreuther Wald vor, in dem sich viele – auch besonders seltene Arten wie die Bechstein-Fledermaus – wohl fühlen. Anhand von Zählungen ist belegt, welche Arten in den über 500 Fledermauskästen in diesem Mischwaldgebiet mit viel altem Baumbestand zu finden sind.

Der Experte, der momentan auch einige Pfleglinge bei sich zu Hause durch den Winter bringt, stellte einige der 18 im Landkreis vorkommenden Arten näher vor. Jede Fledermaus hat im Laufe der Evolution ihren Körper auf ihre bevorzugte Beute hin optimiert. So keschert zum Beispiel die Wassserfledermaus, die man bei uns häufig an Weihern am Waldrand sehen kann, Insekten mit der Flughaut von der Wasseroberfläche. Die Zuhörer hatten dann noch viele Fragen zu den kleinen Tieren in ihren Gärten und Dachböden. Was ist beispielsweise tun, wenn man das Dach renovieren will? “Es ist wichtig, die Renovierungen zum richtigen Zeitpunkt und nach vorheriger Beratung vorzunehmen, dann ist das kein Problem“, erklärte Liebl hierzu.

Für den Sommer plant die Ortsgruppe wieder eine Fledermauswanderung, auch für Familien. Dann können Kinder die akrobatischen Flugmanöver der Fledermäuse im Schein der Taschenlampe beobachten und mit den „Bat Detektoren“, die sonst für den Menschen nicht hörbare Ultraschalllaute in Geräusche umwandeln. Der Termin wird noch bekanntgegeben.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.