Andreas K. hatte im Mai damit begonnen, drei große Flächen auf seinem Grundstück bei Pressath anzusäen. Es entstand insgesamt eine drei Hektar große Blühwiese mit verschiedenen Wild- und Kulturpflanzen. Die Acker-Witwenblume oder der Spitzwegerich sind nur einige davon. Die Bekannteste unter ihnen ist aber sicherlich die Sonnenblume. Und genau diese Blume ist bei Bienen, Hornissen und Hummeln besonders beliebt. „Deswegen habe ich mich ja entschlossen, die Blühwiesen anzusäen“, sagt der Besitzer. Aber nun kommt es oft vor, dass Spaziergänger und Autofahrer die Sonnenblumen einfach abschneiden. „Das macht mich etwas sauer und deswegen habe ich das Schild aufgestellt“, erklärt Andreas K. Darauf ist Folgendes zu lesen: „Rettet die Bienen war euer Wunsch. Jetzt bin ich gewachsen auf diesem Feld, für alle Insekten dieser Welt. Nun kommst du und schneidest mich ab, jetzt wird die Nahrung der Bienen wieder knapp! Lass mich am Leben … dann kann ich diese Nahrung geben! Mit freundlichen Grüßen, die Sonnenblume.“ Klein, aber in leuchtend roter Farbe warnt das Schild nun alle jene, die die Blumen pflücken. Ob die Aktion etwas nützt, wird sich zeigen.
Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Meistgelesene Artikel

E-Mail eingeben
Sie sind bereits eingeloggt.
Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.