Püchersreuth
29.11.2023 - 09:31 Uhr

Ab 1. Advent kann "Püchersreuther Krippe" bestaunt werden

Direkt an der Glasfront der Püchersreuther Grundschule erwartet die Besucher in der Adventszeit etwas Besonderes: Eine Schnitzergruppe hat eine Krippenanlage zusammengestellt, die auch Püchersreuther Motive zeigt.

Johanna Treml und Maria Sauer (von rechts) sind stundenlang mit dem Aufbau der "Püchersreuther Krippenanlage" beschäftigt. Bild: fz
Johanna Treml und Maria Sauer (von rechts) sind stundenlang mit dem Aufbau der "Püchersreuther Krippenanlage" beschäftigt.

Auf Besucher wartet in der Aula der Grundschule ab 1. Advent ein besonderes Highlight: Dort ist ab dann wieder die „Püchersreuther Krippenanlage“ zu bewundern. Das Exemplar ist ein wahres "Püchersreuther Original": Von Bewohnern des Ortes mit Holz aus Püchersreuth angefertigt, sind auch einige markante Motives des Ortes, wie etwa der Steinbruch, darin zu erkennen. Gekümmert hat sich um Stall, Backofen, 200 Figuren und mehr die Schnitzergruppe um Heinz Hilgenfeld. Auch eine Tierblaskapelle, die die Heiligen Drei Könige anführt, ist zu entdecken. "Letztes Jahr haben wir einen Teil provisorisch aufgestellt", berichtet Maria Sauer. Heuer wird aber die drei auf zwei Meter große Anlage von Sauer und Schulhausmeisterin Johanna Treml komplettiert. Per Zeitschaltuhr ist die Krippenanlage abends sogar beleuchtet. Mit ihrem prominenten Platz, direkt an der Glasfront der Schulaula, kann sie also auch dann bestaunt werden, wenn die Schule geschlossen hat. Sonntags wird sie außerdem Mittelpunkt beim Seniorennachmittag des Burschenvereins und der Mädchengruppe in der Aula sein. Wie üblich, wird die Krippenanlage bis zum Dreikönigstag am 6. Januar stehen bleiben. Sicherlich werden auch die Schulkinder große Freude mit Kaspar, Melchior, Balthasar und den Püchersreuther Motiven haben.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.