Die Reihenhäuser sollen im Wurzer Kahhofweg entstehen. Die Zweite Bürgermeisterin Maria Sauer leitet die Diskussion und schildert die Bedenken der Verwaltung und der Anwohner. Der über 35 Meter lange Baukörper soll parallel zur Straße errichtet werden und dabei zwei Parzellen überbauen. Bedenken werden laut hinsichtlich Abwasserentsorgung, Versickerung, Stellplätzen und einer dem ländlichen Raum nicht angemessenen Riegelbebauung. Die Gemeinderäte verständigen sich darauf, die Entscheidung zu vertagen. In der Januar-Sitzung will man sich ausführlich mit der Errichtung von Mehrfamilienhäusern, Reihenhäusern und Doppelhaushälften befassen und eine Grundsatzentscheidung treffen, um für zukünftige Vorhaben gerüstet zu sein.
Bautätigkeit ungebrochen
Folgenden Bauanträgen hat der Gemeinderat sein Einvernehmen erteilt: Errichtung eines Einfamilienwohnhauses in Mitteldorf, Anbau eines Heizraumes an die bestehende Garage in Mitteldorf, Anbau an ein Einfamilienwohnhaus in Püchersreuth, Bau eines Einfamilienwohnhauses im Baugebiet Püchersreuth, Errichtung eines Lager- und Bürogebäudes am Ortsrand von Wurz und Neubau einer Funktionshalle zur Wärmeerzeugung in Ilsenbach.
Bebauungsplan wird aufgehoben
Wie andere Gemeinden kämpft auch Püchersreuth mit nicht mehr zeitgemäßen Bebauungsplänen, die nur dazu führen, dass die Gemeinderäte Bauherren eine Ausnahme nach der anderen genehmigen. Im November hatte sich der Gemeinderat schon über dieses Thema unterhalten. Nun wird die Aufhebung des Bebauungsplans „Oberer Gries - Pickelacker“ in Wurz eingeleitet. Der Plan stammt aus dem Jahr 1975, zeitgemäße Bauformen seien nur mit Ausnahmegenehmigung möglich, was wiederum einen erhöhten Prüfungsaufwand durch die Behörden bedeute, sagt Bürgermeister Rudolf Schopper. Für künftige Bauherren ergäben sich durch die Aufhebung keine Nachteile, im Gegenteil. Das Verfahren zur Aufhebung erfordert mehrere Auslegungen und wird frühestens im April 2021 rechtskräftig werden.
PV-Anlage Eppenreuth 2021
Die Freiflächen-Photovoltaikanlage bei Eppenreuth kann voraussichtlich im Frühjahr gebaut werden. Verschiedene Stellungnahmen musste der Gemeinderat noch für den Bebauungsplan abwägen. Hauptsächlich ging es um mögliche Blendwirkungen auf die Anwohner. In Absprache mit Landratsamt und Planungsbüro wurden den Worten Schoppers zufolge jedoch geeignete Lösungen gefunden und im Bebauungsplan fixiert.
Wer braucht Glasfaseranschluss?
Für Gewerbetreibende plant die Gemeinde die Gigabitförderung zu beantragen. Dabei besteht die Möglichkeit eines Glasfaseranschlusses bis zum Endkunden. Um den nächsten Schritt dieser Fördermaßnahme einleiten zu können, muss die Anzahl und Lage der Gewerbebetriebe mit Interesse ermittelt werden. Dazu wird mit dem Gemeindebrief ein Informationsschreiben verteilt mit der Bitte um Rückantwort.
Gemeinderäte gehen online
Die Einführung eines Ratsinformationssystems in der Verwaltungsgemeinschaft begrüßen auch die Püchersreuther Gemeinderäte und beschließen die dafür notwendige Änderung der Geschäftsordnung.
Neuer Bauhof-Combo abgeholt
Schopper informiert noch über die Abholung des neuen Bauhof-Combos, ein Toyota Proace. Das Vorgängerfahrzeug hatte nach über 15 Jahren Dienst den Geist aufgegeben. Der Bauhof hat rund 40 Kilometer an Straßen und Wegen im Gemeindegebiet zu betreuen und zu erhalten. „Ein einsatzfähiger Bauhof muss über die notwendigen Fahrzeuge verfügen“, so Schopper.
Kindergarten kann bald turnen
Der Gemeindehausumbau in Wurz kommt laut Bürgermeister gut voran. Der Turnraum werde voraussichtlich noch im Dezember wieder für den Kindergarten zur Verfügung stehen.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.