In elf Unterrichtseinheiten lernten sie die Elektronische Lernanwendung, Rechtsgrundlagen, Sicherheitskonzept, Physikalische Grundlagen, Betriebsarten, Gruppenwahl und Statusmeldungen.
Sie nahmen die Geräte genau unter die Lupe. Wichtige Hinweise gab noch für die Alarmierung und den auslaufenden Analog-Funk. Den Abschluss bildete die theoretische Prüfung.
Als Ausbilder fungierten die beiden Kreisbrandmeister (KBM) Alfons Huber und Thomas Weidner, sowie Michael Schiller (Edeldorf). Huber lobte die Teilnehmer für ihre Mitarbeit. Huber verwies noch an die Anzugsordnung in Uniform. Anschließenden wurden die Teilnehmerbescheinigungen überreicht. Für Kommandant Thomas Kellner war es eine Überraschung, denn er konnte noch nie so viele Teilnehmer begrüßen.
Teilnehmer waren David Scheel (Bernstein), Lukas Rettinger (Dietersdorf), Fabian Bauer, Tobias Bauer, Marcus Ettl und Patrick Scheck (alle Floß), Ina Fischer, Viktoria Neumann, Christoph Schell, Margit Siegler und Andrea Vollath (alle Flossenbürg), Kevi Nickl und Christian Scheibl (Georgenberg), Felix Bartmann, Bastian Reiser und Felix Treml (alle Ilsenbach), Patrick Bäumler und Andreas Gruber (Klobenreuth), Erik Lachnit, Marco Langner und Max Scheidler (alle Lanz), Andreas Lang (Letzau), David Sonnek (Roschau) und Alfons Fütterer (Wurz).













Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.