Püchersreuth
05.06.2024 - 10:55 Uhr

Programm für Quirinfest 2024 vorgestellt

Von 19. bis 21. Juli dreht sich in Ilsenbach bei Püchersreuth alles um die Wallfahrtskirche St. Quirin. Gottesdienste, Wallfahrten, Musik und Gemütlichkeit dominieren diese Juli-Tage am Botzerberg.

Die Wallfahrtskirche St. Quirin. Von 19. bis 21. Juli steht das Gotteshaus in Ilsenbach bei Püchersreuth im Mittelpunkt eines dreitägigen Fests. Es wird gemeinsam gebetet und gefeiert. Archivbild: fz
Die Wallfahrtskirche St. Quirin. Von 19. bis 21. Juli steht das Gotteshaus in Ilsenbach bei Püchersreuth im Mittelpunkt eines dreitägigen Fests. Es wird gemeinsam gebetet und gefeiert.

Ein Ereignis wirft seine Schatten voraus: das Quirinfest 2024 – ein Fest für den Glauben. Heuer findet es vom 19. bis 21. Juli in und um die Wallfahrtskirche St. Quirin in Ilsenbach bei Püchersreuth statt. Pfarrer Matthias Novotny und der Pfarrgemeinderat haben in einer Sitzung das Programm vorgestellt. Auftakt ist am Freitag, 19. Juli, mit einem Gottesdienst für Senioren und kranke Menschen. Er beginnt um 14 Uhr und wird von Stadtpfarrer Hubert Bartel zelebriert.

Fester Bestandteil seit vielen Jahren ist am Abend die Bezirkswallfahrt des Frauenbundes. Vor der Messe um 19 Uhr besteht die Möglichkeit zur Beichte mit Kaplan Ertl aus Vohenstrauß.

Zünftig geht es weiter am Samstag, 20. Juli. Bereits um 18 Uhr gibt die Störnsteiner Blaskapelle ein Standkonzert am Dorfplatz in Ilsenbach, von wo aus sich der Kirchenzug der Krieger- und Soldatenkameradschaften in Bewegung setzt. Für deren Festamt in St. Quirin um 18.30 Uhr hat der Regensburger Spiritual Matthias Effhauser zugesagt. Die Blasmusik unterhält anschließend bis zur Dämmerung im Festzelt.

Der Sonntag, 21. Juli, steht ganz im Zeichen der grenzüberschreitenden Freundschaft. Zum Pontifikalamt um 10 Uhr mit dem Abt von Weltenburg, Thomas Freihart, werden auch Pilger aus Maria Kulm im Egerland erwartet. Musikalisch begleitet die Feier die Etzenrichter Blaskapelle. Gespannt dürfen die Besucher sein, was sich hinter einem Mitmachkonzert verbirgt. Zugunsten der Orgelsanierung bestreiten es das Quirin-Ensemble und die Elisabethbläser aus Weiden. Beginn hierfür um 16 Uhr. Krönender Abschluss ist die Schlussandacht um 20 Uhr. Mit der anschließenden Lichterprozession mit dem Allerheiligsten durch den Quirinwald schließt das Quirinfest 2024. Für das leibliche Wohl der Gläubigen wird ein Festzeltbetrieb mit ehrenamtlichen Helfern der Pfarreiengemeinschaft eingerichtet.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.