Schon am Vormittag standen beim Püchersreuther Dorffest die Gäste im Mittelpunkt. Sie erhielten ihre Mahlzeiten in modernem Stil. Der Essbereich unter freiem Himmel befand sich im alten Pfarrhof, wo der Duft von Braten aus dem historischen Backofen strömte. Der Schweinebraten mit Knödeln und Krautsalat fand großen Anklang. „Unglaubliche 160 Portionen haben wir ausgegeben“, berichtete Maria Sauer, Mitorganisatorin, die an der Kasse stand. Unter den Gästen waren nicht nur Einheimische. Auch Besucher aus den umliegenden Ortschaften waren gekommen - darunter der ehemalige Bürgermeister Günter Stich aus Floß, der auch einen Blick über seinen Teller hinaus wagte.
Das Wetter war fantastisch und die Musik klang hervorragend – dank dem Duo M&M, Michaela und Martina aus Püchersreuth. Diejenigen, die viel Schweinfleisch verzehrt hatten, konnten vielleicht nicht das Kuchenbuffet im Pfarrhof stürmen, das ab 14 Uhr bereitstand. Doch andere Besucher griffen zu. Schließlich warteten viele Köstlichkeiten: Insgesamt standen 20 verschiedene Kuchen und Torten zur Auswahl, die von den Frauen selbst gebacken waren. Diese verkauften sich sprichwörtlich wie warme Semmeln - zusammen mit dem Kaffee. Auch wurde nicht am kulinarischen Angebot gespart: Das Feuer im Backofen erlosch nicht und gegen 16 Uhr füllten die Organisatoren einige Pfannen mit frischem Leberkäse auf.
Derweil hatte etwas unterhalb das Dorffest an Fahrt aufgenommen. Die Vereine hatten den Dorfplatz als Feierkulisse hergerichtet. Natürlich mit entsprechenden Überdachungen, denn Schatten war mehr als gefragt. Unterhalb des Rathauses tummelten sich die Kinder in der Hüpfburg. Kühle Getränke aller Art waren obendrein gefragt. Am späten Nachmittag füllte sich das Dorffest zunehmend mit Besuchern, deren Stimmung durch die Klänge der „Neisteder Zoiglmusi“ noch weiter angehoben wurde. Grillfleisch, Bratwürste, Käse und Sonstiges sorgten für eine gute Grundlage. Ein absolutes Muss war der Weinpavillon. So ging es gut gelaunt in die Nacht hinein. Der Erlös des Dorffestes bleibt beim Vereinskartell, das mit dem Geld Einrichtungen in der Gemeinde unterstützt.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.