Bei der Jahreshauptversammlung des Oberpfälzer Waldvereins trafen sich 19 stimmberechtigte Mitglieder unter dem Vorsitz von Ramona Meißner im TSV-Sportheim. Wanderwartin Apollonia Meiler berichtete über die Wanderungen im zurückliegenden Vereinsjahr. Im Herbst 2021 machte man sich auf in Richtung Neualbenreuth und Sibyllenbad, im Mai 2022 ging es zum Rauhen Kulm. Am 2. Oktober ist noch ein Ausflug zur Burgruine Weißenstein mit Einkehr im Marktredwitzer Haus geplant.
Kassiererin Frieda Mois erläuterte die Einnahmen und Ausgaben im zurückliegenden Jahr. Unter anderem bezahlte der Verein eine Lichterkette für den Christbaum auf dem Dorfplatz, Dekoration und Bepflanzung für den Osterbrunnen und machte eine Spende an den "Herzwunsch-Wagen".
Schriftführerin Cornelia Treml informierte über weitere Themen und Veranstaltungen wie die Bepflanzung im Ort, das Petersfeuer, das Ferienprogramm für Kinder im August, die Pflege der Wanderwege sowie die Mitarbeit beim Maibaum-Aufstellen und beim Dorffest. Die geplante Fahrt nach Achensee im Zillertal wird vorsichtshalber wegen Corona auf 8. bis 11. Juni 2023 verschoben.
Bürgermeister Rudolf Schopper führte anschließend durch die Neuwahlen von Vorstand und Vereinsausschuss. Die bisherigen Funktionsträger in beiden Gremien wurden wiedergewählt. Martina Kraus wurde neben Silke Rupprecht zur neuen Kassenprüferin bestimmt.
Schopper gratulierte allen zur Wiederwahl und richtete die Grüße der Gemeinde und den Dank für das „Nicht-Aufgeben“ aus. Aktuell werde in Püchersreuth nach einem zweiten Standort für einen Grüngutcontainer gesucht, teilte der Bürgermeister mit.
Eventuell werde dafür der Ort des Petersfeuers genutzt. Aber Schopper versicherte, dass der Platz dafür auch in Zukunft zur Verfügung stehen werde. Im Anschluss an die Versammlung lud der Verein zu Kaffee und Kuchen ein und die Mitglieder stimmten das "Püchersreuther Heimatlied" an.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.