Pullenreuth
11.04.2022 - 14:28 Uhr

Wenn Bio den Herbst zum Sommer macht: Öko-Modellregion Steinwald startet nach Corona wieder durch

Im Steinwald beginnt der Sommer jetzt bereits im Mai und dauert bis in den Oktober hinein. Das ist aber kein Ergebnis des Klimawandels, sondern der Öko-Modellregion, die nach Corona wieder voll durchstarten will.

Seit Herbst 2014 arbeiten die 16 Kommunen der Steinwald-Allianz als Öko-Modellregion an einer Förderung des Öko-Landbaus. Der Steinwald ist damit eine der ältesten staatlich anerkannten Öko-Modellregionen in ganz Bayern. In diesen Jahren sind zahlreiche Projekte auf den Weg gebracht worden. Einige, wie die Vermarktung von Bio-Rindfleisch, erwiesen sich als sehr erfolgreich, andere, wie der Anbau von Topinambur, waren ein Flop und wurden wieder aufgegeben.

Mittlerweile ist, sehr zur Freude von Steinwald-Allianz-Vorsitzendem Bürgermeister Johannes Reger aus Erbendorf, ein beachtliches Angebot für den Verbraucher unter dem Gütesiegel "Öko-Modellregion" zusammengekommen. Es reicht vom Steinwald-Burger bis zum Kümmelschnaps, von Wachteleiern bis zu selbst gemachten Nudeln, von Rindfleischpaketen bis zu Hühnerfleisch im Glas, von Biokörbchen bis zum Vollkornbrot aus Urgetreide. Es gibt dabei auch ungewöhnliche Dinge wie einen Erdloch-Rouladen-Kochkurs, der Bio zum Erlebnis machen soll.

"Aus Fünf mach Eins"

Projektmanager Günther Erhardt ist dabei auf die Idee gekommen, die vielen Veranstaltungen in einem Programm zu bündeln und als "Bio-Sommer" zu vermarkten. Das Ergebnis ist ein Jahresprogramm, das auf 50 Seiten die Aktivitäten und Angebote zusammenfasst. Projektleiterin Elisabeth Waldeck bringt die Neuerung dabei auf einen ganz einfachen Nenner: "Aus Fünf mach Eins." Das neue Programm fasse die Aktivitäten der Flyer "Bio genießen" und "Bio erleben" mit den Kochkursen der Öko-Modellregion und den Radltouren zusammen. Neu hinzugekommen sind Hofführungen, welche die Produktion der Bio-Lebensmittel transparent machen sollen.

Der „Bio-Sommer“ beginnt am Samstag, 21. Mai, in Wiesau mit einem vierstündigen Burger-Angrillen vor dem Rewe-Markt und endet im Oktober mit den letzten Steinwald-Schmankerltagen in den Gastwirtschaften. Dazwischen liegen als Höhepunkte geführte Radtouren, die Aktion "24 Stunden Steinwald erleben", die bekannten Erlebniswochen mit Ausritten, Segway- und Quad-Fahrten, Hühnerhofbesuchen sowie Gärtnereitagen, die zweite Bio-Meile sowie die Biohof-Führungen.

Sechs Betriebe öffnen dabei ihre Stalltüren und Hoftore: die Vieh- und Bullenhaltung von Stefan Koschta in Unterwappenöst in der Gemeinde Kulmain (3. September), die Angus-Mutterkuhhaltung von Peter Lang in Wildenreuth (4. September), die Rinderhaltung von Johannes Dötterl in Erdenweis in der Gemeinde Kulmain (17. September), der Milchviehbetrieb von Simon Zeitler in Thumsenreuth bei Krummennaab (18. September), die Limousin-Mutterkuhhaltung auf dem Betrieb Johann Brunner in Eisersdorf bei Kemnath (24. September) und der Naturlandhof von Matthias Zahn in Reuth bei Erbendorf (25. September).

Über 60 Veranstaltungen

Insgesamt finden in 22 Wochen über 60 Veranstaltungen statt. Dabei stehen der Verzicht auf Gentechnik, die Lebensmittelproduktion ohne chemisch-synthetische Pflanzenschutz- und Düngemittel sowie der vorhandene Platz für die Tiere im Stall, im Laufhof oder auf der Weide besonders im Blickpunkt. "Für diese nachhaltige, umweltschonende und tiergerechte Lebensmittelproduktion setzt sich die Öko-Modellregion Steinwald ein", betont Elisabeth Waldeck.

Die kostenlose Broschüre enthält alle wichtigen Details über die Anmeldung, Kontaktadressen, Treffpunkt zu den einzelnen Veranstaltungen sowie eine Liste aller Bio-Direktvermarkter in der Steinwald-Allianz. Sie kann direkt bei der Öko-Modellregion Steinwald in Erbendorf angefordert werden, Telefon 09682/182219-0 oder E-Mail elisabeth.waldeck[at]steinwald-allianz[dot]de

Service:

Die Höhepunkte des "Bio-Sommers"

  • Bio-Kochkurse: Outdoor-Kurs "Kochen mit Feuer, Rauch und Glut" am Samstag, 2. Juli, mit Koch Michael Wildenauer in Friedenfels. Es gib hausgemachtes Bruschetta aus dem Steinbackofen und Rouladen aus einem erhitzten Erdloch.
  • Geführte Radtouren: Am Samstag, 18. Juni, und Samstag, 9. Juli, von Reuth bei Erbendorf beziehungsweise von Marktredwitz aus mit Besuch von Bio-Betrieben und Verköstigung. Streckenlänge jeweils 28 Kilometer, Fahrzeit jeweils rund zwei Stunden.
  • "24 Stunden Steinwald erleben": Am Samstag und Sonntag, 25./26. Juni, mit Felsenradtour, Hängemattenwanderung rund um Friedenfels, erdgeschichtlicher Exkursion ins Waldnaabtal, Wildkräuter-Kochkurs, mystischer Wanderung zur Ruine Weißenstein und vielem mehr.
  • "Bio erleben": Touristisches Sommerprogramm von 11. Juli bis 2. September mit "Sinnlichen-Gärtner-Montagen", "Berittenen-Cowboy-Dienstagen", "Fröhlichen-Hühner-Mittwochen", "Segway-Donnerstagen" und "Quad-Freitagen".
  • Bio-Meile: Am Sonntag, 11. September, rund um die Burg Falkenberg mit vielen Informations- und Verkaufsständen sowie Schmankerln aus der Region.
  • Bio-Hofführungen: Von 3. bis 25. September auf Rinder- und Milchviehbetrieben.
  • "Bio genießen:" Schmankerl-Wochen mit Mehr-Gänge-Menüs in sechs Gastwirtschaften der Region.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.