3 Brandeinsätze, 16 Technische Hilfeleistungen, 2 sonstige Alarmierungen und eine Sicherheitswache forderten die Feuerwehr Pullenreuth 2022, wie Kommandant Andreas Philipp in der Jahreshauptversammlung informierte. Dabei seien 340 Einsatzstunden geleistet worden. Die 42 Feuerwehrdienstleistenden, darunter 8 Frauen und 10 Jugendliche, bereiteten sich unter anderem in elf Unterrichtsabenden sowie einer von den Wehren Pullenreuth und Lochau ausgearbeiteten Gemeinschaftsübung auf ihre Einsätze vor. Die Atemschutzgeräteträger besuchten die Übungsstrecke in Neuhaus. Ferner nahm Benedikt Lippert am MTA-Lehrgang teil, Franz Rickauer besuchte das "Brandhaus" in Würzburg. Ebenso legte eine Löschgruppe das Leistungsabzeichen ab. Zur Brandschutzerziehung besuchten die Floriansjünger mit der Feuerwehr Pilgramsreuth-Langentheilen das Kinderhaus Steinwaldzwerge. Basteln, Rätseln und der Besuch eines Wildparks standen bei der Kinderfeuerwehr auf dem Programm. Hier galt der Dank vor allem Sonja Wegmann. Geplant seien Lehrgänge auf Landkreisebene und an der Feuerwehrschule in Regensburg sowie eine Gemeinschaftsübung mit der Feuerwehr Pilgramsreuth-Langentheilen zum Thema Flächenbrand. Simon Rickauer wurde zum Feuerwehrmann befördert.
Jugendwart Franz Rickauer berichtete von zehn neu gewonnenen Jugendlichen. In insgesamt 14 Übungen und Unterrichtseinheiten standen unter anderem Gerätekunde und der Bau eines mobilen Löschwasserbehälters an. Ein Höhepunkt sei der von Kreisbrandinspektor Otto Braunreuther bereitgestellte Löschtrainer gewesen. Isabella Bayer legte in der Stufe Silber den Wissenstest zum Thema "Brennen und Löschen" ab. In der Jugendversammlung wurde Patrick Wegmann zum Jugendsprecher gewählt, zur Vertreterin Isabella Bayer, zur Schriftführerin Eva Kellner. In seinem Ausblick auf 2023 sprach der Jugendwart von einem abwechslungsreichen Übungsprogramm. Weiter seien die bayerische Jugendleistungsspange und die Teilnahme am Jugendleistungsmarsch geplant. Braunreuther unterstrich, dass die Feuerwehr Pullenreuth viel geleistet habe. Er hob die Wichtigkeit von Übungen hervor, gerade um Routine in Geräte- und Fahrzeugkunde zu erhalten. Die starke Jugendgruppe sei die Zukunft der Feuerwehr Pullenreuth.
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.