„Viva la musica“ – Es lebe die Musik! Beim Jubiläumskonzert in Pullenreuth belebte sie die ganze Region um Pullenreuth. Freunde der Chormusik belegten das Bürger- und Jugendzentrum und viele, die keinen Platz fanden, waren mit Stehplätzen zufrieden, auf denen sie über zwei Stunden ausharrten. Die beiden Jubilare – der Männergesangverein Pullenreuth feierte 100 Jahre und der Männergesangverein Lochau 70 Jahre – freuten sich riesig über den Zuspruch.
Als Chorgemeinschaft traten die beiden Chöre - alleine wäre es zahlenmäßig schwierig – auf. In dem Begriff „Gemeinschaft“ liegt der Wert des gemeinsamen Hobbys: miteinander feiern, gemeinsam proben und singen. Dass der Gesang hervorragend klappt, bewies die Chorgemeinschaft mehrfach. „Wer leise singen kann, kann es auch laut“: Diesen Grundsatz hat sich Chorleiter Alexander Hecht zu eigen gemacht und damit einen guten Weg eingeschlagen. Da trauten sich die Sänger auch an einen Romantiker wie Johannes Brahms, bei dem man auf wohlüberlegte Dynamik nicht verzichten kann, und weil es ganz gut werden sollte, schlossen die Sänger die Mappen und entnahmen der deutlichen Zeichengebung ihres Dirigenten genau das, was er verlangte. Ein harmonisch klingendes und wohltuendes musikalisches Fundament schufen die Bässe, auf denen sich die oberen Stimmen leicht tragen ließen.
Gemeinsames Hobby
Mehrfach an diesem Abend gelang das – auch dann, wenn die Chorgemeinschaft mit den Gastchören sang: „Bajazzo“ mit dem MGV Neusorg ließ die Besucher ein schönes Piano spüren und das gemeinsame „Freundschaftslied“ brachte einmal mehr die Bedeutung des Abends unter Freunden mit dem gemeinsamen Hobby Gesang zum Ausdruck.
Es war ein frischer und fröhlicher Abend mit einem vielfältigen Programm. Die Zuhörer genossen es, dass jede Strenge und Steife fehlte, und genau das belebte den Saal. Da konnte man den fröhlichen Gesichtern den Text der Lieder von den Lippen ablesen, wenn sie leise mitsprachen oder gar mitsummten. Da blieb auch kein Fuß am Boden, wenn Alexander Hecht mit seinem großen Können seine Klavier-Parts bestritt.
Grußworte dürfen bei einem solchen Abend nicht fehlen. Der Bitte des Vorsitzenden Thomas Wegmann folgte Bürgermeister Hubert Kraus, der den gemeinschaftsfördernden Gedanken des Singens zum Thema machte, Kreisvorsitzender Karl Hermann dankte den Gründervätern der beiden Jubilare, die für Jung und Alt Vorbilder seien, und auch der Musik-Liebhabende Pater Julius Johnrose ging ans Pult und ließ es sich nicht nehmen, ein Geburtstagsständchen auch in seiner Landessprache anzustimmen. Immer wieder stimmte Alexander Hecht den Kanon vom „Hans aus Oberammergau“ an, sorgte damit für gute Stimmung und Lachsalven, als der Hans zum Käse-Esser wird und nicht einmal sicher ist, ob er ihn kaut.
Zuhörer singen mit
Nichts zu kauen gab es auch an diesem Geburtstagskonzert. Leicht verdauliche Kost wurde präsentiert und dafür sorgten auch die Gäste: Kirchenchor Ebnath und Pullenreuth gemeinsam unter der Leitung von Alexander Hecht sowie der MGV Neusorg, den Siegbert Filbinger konsequent und feinfühlig auf den Abend vorbereitet hatte. Vor allem „Die kleine Kneipe“ machte den Zuhörern viel Freude und animierte sie, auch unaufgefordert, den Refrain mitzusingen. Helle, gut geschulte Frauenstimmen fielen auf, als der „Sommerpsalm“ der beiden Kirchenchöre angestimmt wurde. „Es grünt so grün“ durften die Zuhörer vorher üben, zumindest sprachlich, und mit dem „Griechischen Wein“ und dem „Weißen Rößl“ landeten die Jubilare noch einmal einen Volltreffer. Auf Liedgestaltung hatte Alexander Hecht bei den Proben offenbar großen Wert gelegt. Es hat sich gelohnt.
„Dankeschön und Auf Wiedersehn“ lautete der Titel des gemeinsamen Abschlussliedes, dem Alexander Hecht eine fetzige Klavierbegleitung unterlegt hatte, mit der er die Blicke der Gäste in den vorderen Reihen auch auf seine Hände zog. Kräftiger Applaus und Bravo-Rufe hatten Erfolg: Der Wunsch nach Wiederholung wurde erfüllt. Zum Abschluss waren auch die Zuhörer zum Mitsingen eingeladen. Lothar Scharf hatte den Text zum "Pullenreuther Heimatlied" nach einer bekannten Melodie geschrieben. Der Dank des Vorsitzenden am Ende kam von Herzen.
Ehrungen
Beim Jubiläumskonzerts ehrten Vorsitzender Thomas Wegmann, Bürgermeister Hubert Kraus und der Vorsitzende des Sängerkreises Nordoberpfalz, Karl Hermann, treue Sänger: für 25 Jahre Volker Pöhlmann und Alexander Hecht, für 40 Jahre Georg Schusser, für 50 Jahre Martin Greger, für 60 Jahre Siegfried Linhard, für 65 Jahre Egon Schraml, für 70 Jahre Michael Sticht. Lothar Scharf wurde zum Ehrenmitglied ernannt: Er war lange Jahre Chorleiter, ist heute dessen Stellvertreter und hat das "Pullenreuther Heimatlied" geschrieben.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.