Pullenreuth
21.09.2018 - 15:28 Uhr

Tragende Säule

Die Handwerkskammer ehrt in Cham 25 langjährige Handwerksmeister. Darunter befindet sich auch Josef Weiß aus Pullenreuth.

Metzgermeister Josef Weiß (Mitte) aus Pullenreuth erhielt von Kammervizepräsidentin Kathrin Zellner und Geschäftsführer Alexander Stahl den Goldenen Meisterbrief. Bild: exb
Metzgermeister Josef Weiß (Mitte) aus Pullenreuth erhielt von Kammervizepräsidentin Kathrin Zellner und Geschäftsführer Alexander Stahl den Goldenen Meisterbrief.

Sie schaffen Arbeitsplätze, bilden aus und bereichern die Region mit hochwertigen Produkten und Dienstleistungen: Für ihre jahrzehntelangen Verdienste im Handwerk ehrte die Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz gestern in der Handwerkskammer in Cham 25 Handwerksmeister verschiedener Gewerke mit dem Goldenen Meisterbrief und der Goldenen Meisternadel. Diese Ehrung erhalten Handwerker, die vor mindestens 35 Jahren in Ostbayern die Meisterprüfung abgelegt haben und seither selbstständig oder angestellt als Meister tätig sind.

Kammervizepräsidentin Kathrin Zellner bezeichnete die Geehrten in ihrer Festrede als Verkörperung einer starken Unternehmerkultur, in der sich die Tugenden Mut, Eigeninitiative, Innovationsfähigkeit und gesellschaftliche Verantwortung bündelten. Sie seien nicht weniger, als eine tragende Säule unserer Gesellschaft. Der Goldene Meisterbrief bezeuge, dass sie ihre Handwerkskunst beherrschen und wahre Alleskönner sind, so Zellner weiter. Zudem stehe die Ehrung für den Verdienst vorbildlicher Ausbildungsleistung, die nur möglich sei, weil viele Betriebe über den eigenen Bedarf hinaus ausbilden. Neben der hohen Ausbildungs- und Arbeitsleistung der Meister betonte Zellner deren großen ehrenamtlichen Einsatz, der in keinem anderen Wirtschaftszweig so hoch gehalten werde wie im Handwerk. Sie thematisierte auch die Wichtigkeit der Familienangehörigen, ohne deren Rückhalt vermutlich so manch Goldener Meisterbrief nicht hätte verliehen werden können.

Geschäftsführer Alexander Stahl betonte in seinen Abschlussworten den Wert der Goldenen Meister als Botschafter für das Handwerk. Jenseits von Imagekampagnen und Marketingstrategien seien sie es, die tagtäglich durch Ihre Erfahrung und Kompetenz das Ansehen des Handwerks stärkten. „Durch ihre Erfolgsgeschichten werden die aussichtsreichen Karrieremöglichkeiten, die Handwerksberufe bieten, sichtbar“, so Stahl.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.