Pullenreuth
25.04.2022 - 10:57 Uhr

TuS Pullenreuth setzt weiter auf Klaus Filbinger

Für die Gemeinde Pullenreuth überbrachte 2. Bürgermeisterin Christa Bayer die Grüße. Sie übernahm die Leitung der anstehenden Wahl, bei der alle Vorstandsmitglieder bestätigt wurden. Erster Vorstand bleibt Klaus Filbinger, sein "Vize" ist Daniel Bayerl. Sandra Spörrer ist Schriftführerin. Marion Jendrusch kümmert sich um die Kasse sowie das Frauenturnen und die Mutter-Kindturnstunde. Die Mädchen werden betreut von Kathrin und Romina Meyer, Alissa Jendrusch und Nathalie Filbinger. Tanja Haider und Josef Weiß betreuen den Tischtennissport und die Radler fahren unter der Leitung von Reinhard Greger. Für das Männerturnen zeichnet Daniel Bayerl verantwortlich, die männliche Jugend wird von Klaus und Matthias Filbinger, Christoph Wegmann und Benedikt Lippert trainiert. Als Sportabzeichenkoordinator fungiert weiterhin Klaus Schneider. Bild: Klaus Filbinger/exb
Für die Gemeinde Pullenreuth überbrachte 2. Bürgermeisterin Christa Bayer die Grüße. Sie übernahm die Leitung der anstehenden Wahl, bei der alle Vorstandsmitglieder bestätigt wurden. Erster Vorstand bleibt Klaus Filbinger, sein "Vize" ist Daniel Bayerl. Sandra Spörrer ist Schriftführerin. Marion Jendrusch kümmert sich um die Kasse sowie das Frauenturnen und die Mutter-Kindturnstunde. Die Mädchen werden betreut von Kathrin und Romina Meyer, Alissa Jendrusch und Nathalie Filbinger. Tanja Haider und Josef Weiß betreuen den Tischtennissport und die Radler fahren unter der Leitung von Reinhard Greger. Für das Männerturnen zeichnet Daniel Bayerl verantwortlich, die männliche Jugend wird von Klaus und Matthias Filbinger, Christoph Wegmann und Benedikt Lippert trainiert. Als Sportabzeichenkoordinator fungiert weiterhin Klaus Schneider.

Sportfeste und wöchentliche Trainingsstunden, gemeinsamer Weihnachtsbrunch, Radltouren, die Feierlichkeiten zum 50. Jubiläum – alle Aktivitäten des Turn- und Sportvereins Pullenreuth (TuS) fielen der Pandemie zum Opfer. So konnte Vorsitzender Klaus Filbinger zu den vergangenen beiden Jahren nicht über sportliche Veranstaltungen, jedoch über Arbeitseinsätze an der energetisch sanierten Turnhalle, die nun Bürger- und Jugendzentrum heißt, berichten. Grobe Gartenarbeiten seien nötig gewesen, um den neu angelegten Parkplatz von Unkraut zu befreien und anpflanzen zu lassen. Wiederholt seien die Sportler zur weiteren Pflege und Unkrautbeseitigung angerückt. Auch das Umfeld des Sportplatzes habe von Rasenfilz und Baumwildwuchs befreit werden müssen. Ein Fachbetrieb arbeite die Wiese hinter der Turnhalle nun neu auf und säe frisch an. Wenn der Rasen wieder gut angewachsen ist, wolle der TuS ein Sportfest abhalten. Feste Termine für das kommende Vereinsjahr wolle der Vorstand jedoch noch nicht planen. Filbinger erinnerte, dass das erneuerte Vereinswappen im vergangenen Jahr den Maibaum mit geziert hat. Kunden hätten Gutscheine im nahen Rewe-Markt gesammelt, daraus hätten sich mehrere Prämien für den Verein ergeben. Den relativ konstanten Mitgliederstand bezifferte Filbinger mit 373 Personen. Die Versammlung gedachte der verstorbenen Vereinsmitglieder Albert Kellner, Richard Ritter sowie Eduard und Paula Michl. Die Berichte der Spartenleiter fielen knapp aus, weil keine Turnstunden stattfinden konnten.

Zweite Bürgermeisterin Christa Bayer leitete die Neuwahlen, die folgendes Ergebnis brachten: Vorsitzender: Klaus Filbinger; Stellvertreter: Daniel Bayerl; Schriftführerin: Sandra Spörrer; Kasse, Frauenturnen, Mutter-Kind-Turnstunde: Marion Jendrusch; Kathrin und Romina Meyer, Alissa Jendrusch und Nathalie Filbinger betreuen die Mädchen, Tanja Haider und Josef Weiß den Tischtennissport; Leitung Radler: Reinhard Greger; Männerturnen: Daniel Bayerl; männliche Jugend: Klaus und Matthias Filbinger, Christoph Wegmann und Benedikt Lippert; Sportabzeichenkoordinator: Klaus Schneider.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.