Die Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Pullenried fand mit gutem Besuch im Gasthaus Dobmeier statt. Schwerpunkt der Versammlung waren die Neuwahlen. Vorsitzender Franz Balk stand nicht mehr zur Verfügung und so musste ein Nachfolger gefunden werden. Doch zunächst wurden die Punkte der Tagesordnung der Reihe nach abgearbeitet.
Drei Einsätze der Aktiven
Kommandant Michael Wolf hatte in seiner Bilanz drei kleinere Einsätze stehen. Bei einem Verkehrsunfall wurde zum ersten Mal die Beleuchtungs-Ausrüstung des neuen Fahrzeuges eingesetzt. Ein Kaminbrand stellte die Wehr ebenfalls vor keine große Herausforderung. Weil ein Bürger das Verbrennen von Streu nicht angemeldet hatte, rückte die Feuerwehr nach Alarmierung aus und löste "in aller Kürze das Problem". Wolf wies erneut darauf hin, dass vor dem Verbrennen von Ästen und ähnlichem Material dies unbedingt vorher bei der Gemeinde gemeldet werden muss, da ansonsten erhebliche Unkosten für den Verursacher entstehen können. Jugendwart Christian Becher gab dann einen kurzen Rückblick über die abgelaufenen Tätigkeiten des Nachwuchses und Schriftführer Martin Kahler verlas, was die Mitglieder der Wehr bei der letztjährigen Versammlung bewegt hatte.
Vorsitzender Franz Balk freute sich über das Kommen von Bürgermeister Heinz Weigl und Kreisbrandmeister Peter Killermann. Balk gab seinen letzten Rechenschaftsbericht ab. In zehn Vorstandschaftssitzungen wurde das Vereinsleben geplant, an kirchlichen Festen, sowie an Jubiläumsfeiern etlicher Feuerwehren teilgenommen. Höhepunkt war ein Ehrenabend, bei dem langjährige treue Vereinsmitglieder geehrt wurden. Für die positiven Berichte erhielt die Wehr großes Lob von Bürgermeister Heinz Weigl und Kreisbrandmeister Peter Killermann. Beide stellten die hervorragende Einbindung der Jugendlichen in die Wehr als Wegweiser für eine gute Zukunft heraus. Weigl sah es als Selbstverständlichkeit an, die Gemeindewehren in jeder Hinsicht zu unterstützen. Er dankte dem langjährigen Vorsitzenden Franz Balk für die geleistete Arbeit und gab der Hoffnung Ausdruck, dass die neue Vorstandschaft in dieser Manier weiterarbeitet. Kreisbrandmeister Killermann hob die Wichtigkeit der Atemschutzausbildung heraus: "Eine schnelle und sichere Bedienung ist nur durch ständiges Üben möglich."
Jugend arbeitet mit
Bei den Neuwahlen war die Spannung darauf gerichtet, wer denn nun der neue Vereinsvorsitzende werden wird. Doch schon bald stand das Ergebnis fest: Olaf Niederdräing wird die nächsten fünf Jahre mit seinem Team die Geschicke des Vereins leiten. Vertreter bleibt Markus Rupp. Die restlichen Ämter waren schnell besetzt (siehe Kasten), wobei hier der Nachwuchs stark vertreten ist. Niederdräing bedankte sich für das Vertrauen und bat um Unterstützung.
Vorstandsgremium der FFW Pullenried
Das Vorstandsgremium des Feuerwehrvereins Pullenried setzt sich wie folgt zusammen: 1. Vorsitzender: Olav Niederdräing, Stellvertreter: Markus Rupp, Kassier: Christian Hechtl, stellvertretender Kassier: Michael Ostermeier junior, Schriftführer Marco Pregler, stellvertretende Schriftführerin: Lea Becher. Als Beisitzer fungieren Verena Rupp, Anton Hagn, Christian Becher.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.