Die Floriansjünger haben in den vergangenen beiden Jahren einen gepflasterten Dorfplatz, eingerahmt mit bienenfreundlichen Pflanzen angelegt. Seine Feuertaufe bestand die Fläche bei der Einweihung der neu ausgebauten Gemeindeverbindungsstraße nach Günzlas und dem damit verbundenen Dorffest im Juni.
In der Jahreshauptversammlung ging es zudem um die ergänzte materielle Ausstattung des Dorfplatzes für kleinere Feste und Veranstaltungen. Ein Zelt und Garderoben für die Jugend gehörten laut Vorsitzende Adrian Scheitler zu den Neuerwerbungen. Mit "Es war einfach nichts" fasste er das Vereinsjahr 2021 zusammen. Demgegenüber sei der Vereinskalender 2022 voll gespickt mit Terminen wie Halloweenparty, Johannisfeuer und Teilnahme am Bürgerfest gewesen.
Sanierung nach fünf Jahren
Heuer steht die seit 2018 oft angemahnte Sanierung der Wetterseite des Gerätehauses mit einem neuen Anstrich an. Der Auftrag sei vergeben, versicherte Bürgermeister Thomas Kaufmann. Der Vorsitzende teilte mit, dass die alte Eingangstür an der Wetterseite verbraucht sei. Dem Gemeindeoberhaupt schlug er vor, sie mit der Fassadensanierung auszutauschen. Auch wünschte sich Scheitler eine Erneuerung der Bodenfliesen in der Fahrzeughalle.
Rätselhaft für die Feuerwehr und Bürgermeister Thomas Kaufmann blieb, wie die entnommenen Pflastersteine beim Glasfaseranschluss des Gerätehauses wieder "reingebastelt" wurden. Die Stolpersteine werden wieder in die richtige Lage gebracht, versicherte Kaufmann. Mit ins Rathaus nahm er den Wunsch von Kommandant Gerhard Popp nach einem neuen Mannschaftsauto, nachdem er das Alter des Fahrzeuges von 15 Jahren und die intensiven Beanspruchung bei Einsätzen, Aus- und Fortbildung verwiesen hatte.
Mit Pullenreuth verwechselt
Nur einen Brandeinsatz und achte technische Hilfeleistungen verzeichnete Kommandant Popp in den Jahren 2021 und 2022 für die 44 Brandschützer. 25 digitale Funkwecker alarmieren jetzt Einsatzkräfte. Obwohl Reinhard Wörl bei den monatlichen Sirenenproben die Rückmeldungen zuverlässig durchführte sei die Wehr dreimal angemahnt worden, dieser Pflicht nicht nachgekommen zu sein. Punreuth sei dabei aber mit Pullenreuth verwechselt worden, erklärte der Kommandant. Mit Zuversicht blickte er auf den zehnköpfigen Nachwuchs.
Für 2023 kündigte Alexander Danzer von den Feuerdrachen einen Kinderfasching am 19. Februar in der Mehrzweckhalle, eine Ramadama-Aktion und einen Weihnachtsmarkt an. Jugendwartin Jasmin Busch sprach von neun Zugängen in den vergangenen zwei Jahren zur Jugendfeuerwehr. Diese nahm unter anderem erfolgreich an zwei Wissenstests und jeweils mit zwei Gruppen an zwei Jugendleistungsmärschen teil. Mit der Kinderfeuerwehr sei ein Alleinstellungsmerkmal im Landkreis geschaffen worden, betonte Bürgermeister Kaufmann. Kreisbrandinspektor Otto Braunreuther lobt auch die Vorreiterrolle bei den Damen. Die Punreuther Wehr sei als erste im Landkreis mit einer kompletten Damenmannschaft bei einer Leistungsprüfung angetreten. Das Feuerwehrgerätehaus sei ein Anlaufpunkt sowohl für den Notfall als auch in gesellschaftlicher Form.
Vorsitzender Scheitler und Kommandant Popp ehrten mit Bürgermeister Kaufmann Josef Pscherer für 60-jährige und Josef Dötterl für 50-jährige Treue. Aus gesundheitlichen Gründen entschuldigt war Alfred Schmid (60 Jahre).
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.