Feuerwehr Querenbach feiert mit Alleinstellungsmerkmal

Querenbach bei Waldsassen
07.06.2023 - 13:26 Uhr
OnetzPlus

Auf eine 125-jährige Geschichte blickt dieses Wochenende die Feuerwehr Querenbach zurück. Sie zeichnet sich aus durch einige Besonderheiten. Eine davon sind die beiden Fahrzeuge. Das eine wurde 2018 gebaut, das andere 91 Jahre zuvor.

von hmr

Auf ein seltenes Alleinstellungsmerkmal ist die Freiwillige Feuerwehr Querenbach nach 125 Jahren Vereinsgeschichte besonders stolz: ein auch nach 96 Jahren noch funktionierendes Feuerwehrfahrzeug, Baujahr 1927. Unzählige Festumzüge und Oldtimertreffen hat der Opel-Mannschaftswagen der Jubelwehr in all den Jahren schon bereichert.

Der am 2. Mai 1928 von der Stadt Waldsassen als erstes motorisiertes Feuerlöschfahrzeug in Dienst gestellte Einsatzwagen wurde am 4. November 1957 für 1000 DM an die seinerzeitige Gemeinde Querenbach verkauft und ging später in den Besitz des Jubelvereins über. Seit der einsatzmäßigen Außerdienststellung pflegen die Querenbacher Floriansjünger das historische Fahrzeug bis zum heutigen Tage. Nach zuletzt Josef Schicker kümmert sich aktuell Matthias Döberl um dessen Instandhaltung.

Gegründet wurde die Freiwillige Feuerwehr Querenbach am 30. Oktober 1898 durch den Lehrer und Gemeindeschreiber Heinrich Köpl. Bestand die Feuerwehr zunächst aus Mitgliedern aus den fünf Ortsteilen Egerteich, Hatzenreuth, Mammersreuth, Querenbach und Schloppach, so schlossen sich im April 1930 auch noch die 18 Hundsbacher Feuerwehrkameraden aus der Gemeinde Münchenreuth der Querenbacher Wehr an. Vom 12. bis 14. Juli 1952 feierte die Wehr die Weihe ihrer Vereinsfahne, deren Patenschaft die Freiwillige Feuerwehr Waldsassen übernahm.

Gebrauchtes Mehrzweckfahrzeug

Nach und nach wurden auch die feuerwehrtechnische Ausstattung der Wehr erneuert und die Gerätehäuser in Hundsbach, Mammersreuth und Querenbach modernisiert. Ein wesentlicher Fortschritt war die Übernahme eines gebrauchten Mehrzweckfahrzeugs der Feuerwehr Waldsassen im April 2000, das die Querenbacher in Eigenregie mit ihrem damaligen Kommandanten Alois Bernreuther für ihre Zwecke ausbauten.

Dieses bereits 21 Jahre alte Fahrzeug musste noch weitere 18 Jahre herhalten, bis endlich zum 120. Gründungsfest am 10. Juni 2018 das aktuelle neue Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF) vom Typ VW Crafter dank einer Eigenbeteiligung des Vereins in Höhe von 30.000 Euro übernommen werden konnte. Derzeit verfügt die Wehr neben dem in Mammersreuth stationierten TSF noch über zwei Tragkraftspritzenanhänger in Hundsbach und Querenbach.

Neues Gerätehaus in Planung

Voller Vorfreude warten die Floriansjünger auf das in Planung befindliche neue Feuerwehrgerätehaus mit zwei Stellplätzen. Der Baugrund hierfür in Mammersreuth befindet sich bereits im Besitz der Stadt Waldsassen. "Nicht zuletzt dadurch erhoffen wir uns eine Attraktivitätssteigerung vor allem im Bereich der aktiven Mannschaft", freut sich Kommandant Uwe Friedrich.

Das Festprogramm am Sonntag, 11. Juni, beginnt mit dem Kirchenzug zum Festgottesdienst um 9 Uhr in der Bruder-Klaus-Kapelle in Hatzenreuth. Anschließend spielt die Stadtkapelle Waldsassen zum Frühschoppen auf. Ab 14 Uhr ist Festbetrieb an der Wagenremise mit musikalischer Unterhaltung durch Simon Strohmaier. Mit Getränken, Kaffee und Kuchen, Bratwürsten und Fleisch aus dem berühmten Räucherhäusl ist für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Auch Kinderbelustigung unter anderem durch Zauberer Franz ist vorgesehen.

Hintergrund:

Die Freiwillige Feuerwehr Querenbach

  • Aktive Mitglieder: 63
  • Fördernde Mitglieder: 110
  • Kommandanten: 1. Uwe Friedrich, 2. Stefanie Siller
  • Vorsitzende: 1. Konrad Hart, 2. Richard Schicker
Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
 
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.