Immer wieder sind in der Region sogenannte Blüh-Streifen an den Feldrändern zu sehen. Ein Beispiel eines funktionierenden Miteinanders ist in Raigering zu sehen. Dort hat Gerda Eiber, Mitglied des Bienenzuchtvereins Amberg, seit vielen Jahren direkt am Waldrand an einem Feld, das von der Landwirtsfamilie Birner aus Krumbach bewirtschaftet wird, mehrere Bienenvölker stehen. Auf diesem Feld wurde in den vergangenen Jahren meist Mais oder Getreide angebaut. Das ist eigentlich nichts für Bienen.
Als Eiber den Landwirt ansprach. ob es möglich sei, einen Blüh-Streifen anzusäen, kam die Reaktion prompt: Nur einige Tage später wurde sie Johann Birner angerufen. Er hatte einen Sack voller Samen besorgt. Die Mischung wurde angesät und jetzt blüht ein wundervoller Streifen mit vielen bienen- und insektenfreundlichen Blumen. Zurzeit sticht die Sonnenblume raus. Diese ist für die Bienen sehr wertvoll, sagt Eiber. Doch nicht nur die Bienen haben etwas von dem Blüh-Streifen, auch für den Menschen ist es ein echter Blickfang.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.