"Die Umstrukturierung des Finanzwesens greift", vermeldete Schatzmeister Markus Gilch bei der Jahreshauptversammlung. Eingeführt worden seien eine Kostenstellenrechnung und eine zentrale Buchhaltung. Das Ergebnis sei ein Plus im fünfstelligen Bereich. Gilch: "Ich hoffe auf Nachhaltigkeit. Die finanzielle Lage bleibt anspruchsvoll."
Die Realität hat den neuen Vorsitzenden Jürgen Zweck eingeholt. Gewisse Vorstellung habe er zu seinem Amtsantritt gehabt, ein Vorstandstagebuch wollte er schreiben. Doch das Tagesgeschäft lasse dafür keine Zeit. Sein Bericht zeigte, welche Projekte der SVR für seine 1266 Mitglieder im Vereinsjahr 2018 vorangetrieben hat.
Nicht wie gewünscht
So haben sich die Raigeringer an die LED-Initiative der Stadt angeschlossen und die Flutlichter des Kunstrasenplatzes umgerüstet. Konsterniert stellte Zweck fest, dass von den anfänglichen Versprechen einer unbürokratischen Hilfe nichts übriggeblieben sei. Die Abwicklung verschlinge viel Zeit und die Anlage laufe nicht wie gewünscht. Ersparnisse seien nicht feststellbar. Nach dem Totalschaden des Mannschaftsbusses musste ein neuer angeschafft werden. Die Belastung soll über Sponsoring abgefedert werden.
Nach acht Jahren im Pandurenpark stünden immer wieder Reparaturen und Instandsetzungsarbeiten an. Der Kunstrasenplatz musste überholt werden, die Außenlautsprecher und die Verstärkeranlage im Gymnastikraum seien defekt. Auch bei der Trikotwäsche habe es einen Qualitätsverlust und daher einen Wechsel der Wäscherei gegeben. Eine klare Meinung zum Thema Datenschutz hat der Vereinschef: "Während sich bei Großkonzernen riesige Rechtsabteilungen um das Thema kümmern können, wird uns als Sportverein das Tagesgeschäft völlig unverhältnismäßig erschwert. Hier sollte die Politik nachbessern und die Rechtssicherheit für Vereine wieder herstellen."
Sportheim in Eigenregie
Klarstellende Worte fand Jürgen Zweck zur Panduren-Event UG, dem Pächter des Sportheims. Dieses Konstrukt sei nur gewählt worden, weil sich kein geeigneter Wirt gefunden habe und der Betrieb aufrechterhalten werden sollte. Dass das mittlerweile funktioniert, sei ein großer Verdienst von Geschäftsführerin Emily Hirschmann-Pirzer und Sybille Zweck, die viel Zeit investierten.
Der demografische Wandel werde auch den SVR erreichen. Jürgen Zweck: "Wir wollen gerüstet sein, um weiterhin viele Kinder und Jugendliche für unseren Verein zu gewinnen und auch im Verein zu halten." So habe die Abteilung Kinderturnen als erste Sparte einen Teil der Zukunftswerkstatt umgesetzt und mit Panduren-Power ein Angebot für größere Kinder installiert, die nicht Fußball spielen. Gesellschaftlicher Höhepunkt sei die 90-Jahr-Feier gewesen.
App in Vorbereitung
Der Vorsitzende wagte auch einen Ausblick. Es gebe Gedankenspiele, den Außenbereich bei den Eingängen und das Parkplatz-Umfeld anders zu gestaltet. Auch die Idee einer Vereins-App soll aufgegriffen werden. Im Herbst ist zudem eine außerordentliche Versammlung mit einem einzigen Tagesordnungspunkt geplant - der Verabschiedung einer neuen Vereinssatzung.
Der Sportverein Raigering schafft den Spagat. Der SVR ist stark im Breitensport aufgestellt und im Leistungssport durchaus erfolgreich unterwegs. Und das nicht nur als Fußball-Talentschmiede für Fußballprofis (Patrick Erras, 1. FC Nürnberg) oder Nationalspielerinnen (Laura Donhauser, FC Bayern München, U19-Nationalmannschaft). Jetzt haben die Panduren auch noch einen Weltmeister in ihren Reihen.
Lauf-Team-Chefin Kerstin Püschl hatte die frohe Kunde im Rucksack. Sebastian Erras will nicht nur bei den acht größten Marathons über die Ziellinie kommen. London, New York und Berlin hat er schon geschafft, Chicago folgt in diesem Jahr. Beim Winterlauf-Challenge war er der Schnellste in seiner Altersklasse und holte damit den Weltmeistertitel nach Raigering.
Eisstock
Spartenleiter Bernhard Weigl hat Probleme mit der demografischen Entwicklung. Aktuell hat die Abteilung 59 Mitglieder. Eine Verjüngung müsse her. Mit einem zweimaligen Trainingsangebot und vielen geselligen Höhepunkten hofft er auf Besserung. (gth)
Fitness
Sportlich ist die Sparte (241 Mitglieder) gut aufgestellt. Den Blick zurück richtete Leiterin Edith Pongratz daher auf den Winterzauber, der unter der Regie der Abteilung veranstaltet wird. (gth)
Fußball
Chef Joachim Pirzer ist zufrieden, dass der Durchmarsch in die Kreisliga verhindert wird. Das zweite Team kämpfte mit personellen Engpässen. (gth)
Jugendfußball
16 Mannschaften sind im Spielbetrieb. Laut Gesamtjugendleiter Christoph Grabinger sollen sich alle ersten Teams in der Bezirksoberliga etablieren. (gth)
Kinder-Sparte
Über den riesigen Zuspruch beim Kinderturnhallenfest freute sich Laura Mois. Die Abteilung arbeite das ganze Jahr auf diese Veranstaltung hin. Spartenleiterin Erika Sommerer wurde für ihre Verdienste mit der Ehrenurkunde der Stadt ausgezeichnet. (gth)
Ski alpin
Die Sparte habe „keine brutalen Höhepunkte“,sagte Leiter Christian Birner an. Die Mitglieder seien zufrieden, wenn Wetter und Schnee passen. (gth)
Tennis
Die Sparte hat 34 Mitglieder und spielt auf der Anlage in Ammersricht. (gth)
Rugby
Der SVR spielt in einer Gemeinschaft mit Regensburg in der Regionalliga. Leiter Kyle Chapman sagte, dass das 7er-Team bei der bayerischen Meisterschaft (München) dabei ist. (gth)
Volleyball
Elf Aktive belegen bei den Turnieren stets vordere Plätze. (gth)
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.