"Die Bundeswehr pfeift aus dem letzten Loch, ist personell stark ausgedünnt und die Gerätschaften verkommen!" Das ist die These von Richard Drexl und Josef Kraus. Ihr widmen sich die Autoren in dem 2019 erschienenen und 229 Seiten umfassenden Buch mit dem Titel "Nicht einmal bedingt abwehrbereit".
Eingeleitet von einem Vorwort des früheren Verteidigungsministers Rupert Scholz und ausgehend vom desaströsen Status quo der Bundeswehr werfen Spiegel-Bestsellerautor Josef Kraus und der Präsident des Bayerischen Soldatenbundes, Oberst a. D. Richard Drexl, einen Blick auf ihre gut 60-jährige Geschichte. Sie legen dar, wie die Bundeswehr seit der Wiedervereinigung nahezu systematisch kaputt gespart wurde.
Sie zeigen aber nicht nur, wie sich Funktion und Zustand der Armee seit ihrer Gründung gewandelt haben. Sondern werfen auch einen Blick auf brennende Fragen der Zukunft: Welche Rolle nimmt die Bundeswehr ein zwischen den europäischen Armeen und der NATO? Welchen Rückhalt hat die Bundeswehr noch in unserer Gesellschaft? Welchen Einfluss auf die sicherheitspolitische Lage haben neue Machtfaktoren wie der Expansionskurs Chinas, das aggressive Auftreten Russlands und die Neuorientierung der USA? Und wie ist die Bundeswehr im Hinblick auf Cyber-Bedrohungen und den globalisierten Terrorismus des 21. Jahrhunderts aufgestellt?
Diese Frage und die kritische Auseinandersetzung mit dem aktuellen Stand der Bundeswehr steht im Mittel des zweiten Vortrags im Rahmen der sicherheitspolitischen Reihe "KliK - Klartext in Kirchenlaibach" am Freitag, 20. September, 19.30 Uhr, im Gasthaus Schmidt in Ramlesreuth. Dazu lädt der Kreisverband Kemnath im Bayerischen Soldatenbund 1874 ein.
Drexl und Kraus stellen dabei ihr neues Buch "Nicht einmal bedingt abwehrbereit" vor. Besonders stolz ist Kreisvorsitzender Thomas Semba, dass Bundestagsabgeordneter Thomas Hacker (FDP) für den Wahlkreis Bayreuth sein Kommen zugesagt hat.
Zu den Autoren
Richard Drexl, Jahrgang 1952, ist Oberst a.D. Von 1972 bis 2013 war er Berufssoldat, davon 15 Jahre im Verteidigungsministerium. Drei Jahre war er als Abteilungsleiter im Waffensystemkommando der Luftwaffe verantwortlich für die Rüstungsvorhaben des fliegenden Gerätes der gesamten Bundeswehr, danach über elf Jahre Chef und Kommandeur verschiedener Einheiten. Seit 2014 ist er ehrenamtlicher Stadtrat der Stadt Kaufbeuren im Allgäu. Ebenfalls seit 2014 ist er ehrenamtlicher Präsident des Bayerischen Soldatenbundes von 1874, mit ca. 65.000 Angehörigen eine der größten Veteranen- und Reservistenorganisationen.
Josef Kraus, Jahrgang 1949, Diplom-Psychologie und Gymnasiallehrer, war 20 Jahre als Oberstudiendirektor eines bayerischen Gymnasiums tätig. Der Bildungsexperte war ehrenamtlicher Präsident des Deutschen Lehrerverbandes, externer Experte in der Enquetekommission Bildung des Hessischen Landtages, Mitglied im Beirat für Fragen der Inneren Führung beim Verteidigungsminister sowie Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik und der Deutschen Atlantischen Gesellschaft. 2009 erhielt er das Bundesverdienstkreuz am Bande.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.