"Es geht nur gemeinsam, wenn wir unsere gesteckten Ziele erreichen wollen", sagte Kommandant Andreas Bruckmüller bei der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Ransbach. Die sei im Lauterachtal ein zuverlässiger Ansprechpartner, wenn Hilfe in den verschiedensten Bereichen gebraucht wird. So war auch das Jahr 2019 arbeitsintensiv für die Mitglieder, betonte Vorsitzender Christoph Finn. Zähle man alle wahrgenommenen Termine zusammen, dann waren die Feuerwehrleute einmal pro Woche für ihre Wehr unterwegs. Kreisbrandmeister Alexander Graf dankte den Ransbachern für ihr Engagement.
Mit der Übernahme des Tragkraftspritzenfahrzeuges (TSF) aus Mendorferbuch sei die Ausrüstung der Ransbacher wesentlich verbessert worden. Den bisher hier stationierten Löschanhänger hat man an die Feuerwehr Allersburg-Berghausen weitergeben.
Jetzt fehle nur noch ein neues Feuerwehrgerätehaus in Ransbach. Bei der nächsten Sitzung des Marktgemeinderates in Hohenburg werden dafür die ersten Bauvergaben auf der Tagesordnung stehen, informierte Bürgermeister Florian Junkes. Man könne davon ausgehen, dass bis zum Jahresende die Rohbaumaßnahme abgeschlossen sein wird. Bis zur Fertigstellung ist das TSF im Gebäude des Blockheizkraftwerkes von Dieter Winter untergebracht.
Die Ransbacher Feuerwehr wurde im vergangen Jahr zu vier Einsätzen alarmiert, berichtete Bruckmüller. "Dazu sind 64 Einsatzstunden erforderlich gewesen." Sieben Teilnehmer haben in einer 40-stündigen Ausbildung den Funklehrgang und die modulare Truppmannausbildung erfolgreich abgeschlossen: Dieter und Lara Burkert, Thomas Gradl, Luzie und Leonie Schiessl sowie Marco und Luisa Sperl. Elf Feuerwehrleute legten das Abzeichen für Technische Hilfeleistung erfolgreich mit dem Hohenburger Feuerwehrauto ab. Für 40 Jahre aktive Dienstzeit wurden Roland Finn, Georg Inzelsperger und Engelbert Lutter geehrt.
Knapp 50 Mal waren Feuerwehrleute bei den verschiedensten Terminen und Arbeitseinsätzen für ihre Wehr im vergangenen Jahr unterwegs. Schwerpunkt war der Umzug vom alten Feuerwehrgerätehaus in die vorübergehende Unterkunft.
Derzeit gehören 71 Mitglieder der Ransbacher Wehr an, davon leisten 28 aktiven Dienst, sechs sind in der Jugendfeuerwehr. In diesem Jahr stehen Übungen für die Jugendflamme und der Wissenstest an. Geplant ist auch ein Ausflug in eine Kletterhalle.
Ihre Zusage hat die Feuerwehr bereits zum Florianstag am Sonntag, 3. Mai, in Schmidmühlen gegeben. Eine Woche später ist man beim Feuerwehrfest in Hohenburg engagiert. Im Juni ist zum Grillfest eingeladen. Hinzu Feierlichkeiten zum 125-jährigen Bestehen der Winbucher Feuerwehr sowie zum 150. Jubiläum in Ensdorf und in Schmidmühlen.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.