Regensburg
15.06.2021 - 11:40 Uhr

Domspatzen gründen nach fast 1050 Jahren Mädchenchor

Künftig dürfen auch Mädchen das Gymnasium der Regensburger Domspatzen besuchen. Auch ein Mädchenchor ist geplant.

Das Logo der Regensburger Domspatzen vor dem Schulgebäude. Foto: Armin Weigel/dpa/Archivbild Bild: Armin Weigel
Das Logo der Regensburger Domspatzen vor dem Schulgebäude. Foto: Armin Weigel/dpa/Archivbild

Bei den weltberühmten Regensburger Domspatzen beginnen nach mehr als 1000 Jahren neue Zeiten: Künftig wird es unter dem Dach der Domspatzen auch einen Mädchenchor geben. Wie der Chor am Dienstag mitteilte, werde das Gymnasium in Zukunft auch Mädchen unterrichten. „Die Regensburger Dommusik erhält dann zusätzlich einen Mädchenchor“, hieß es. Der katholische Knabenchor, der als ältester der Welt gilt, bleibe aber unverändert erhalten.

Die neue Ausrichtung hatte Domkapellmeister Christian Heiß bereits vor knapp zwei Jahren angedeutet, als er sein Amt antrat. Die Domspatzen hatten damals aber klargestellt, dass es nicht darum gehe, Mädchen bei den Jungen mitsingen zu lassen. „Die Regensburger Domspatzen bleiben als Knabenchor der Domchor der Kathedrale“, betonte Heiß nun nochmals.

Umgesetzt werden sollen die Neuerungen zum übernächsten Schuljahr 2022/23. Dann sollen die ersten Mädchen an die Domspatzen-Schule kommen.

Die Domspatzen können auf eine fast 1050-jährige Geschichte zurückblicken. Als Gründungsdatum wird das Jahr 975 angegeben, als der Regensburger Bischof Wolfgang eine Domschule einrichtete. „Zu den wichtigsten Aufgaben ihrer Schüler gehörte die liturgische Gestaltung der Gottesdienste in der Domkirche“, beschreibt das Bistum Regensburg die Historie.

© dpa-infocom, dpa:210615-99-999251/2

Mitteilung Domspatzen

Bistum Regensburg über die Domspatzen

OnetzPlus
Oberviechtach29.01.2021
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.