Regensburg
28.02.2019 - 08:00 Uhr
Anzeige

Golfen und Netzwerken zu Füßen der Walhalla

Ein Gespräch mit Christian Früh, Clubmanager des Golf- und Land-Club Regensburg, über einen Sport, der auch die Menschen zusammenbringt

von mvs
Christian Früh, Geschäftsführer des Golfclubs Regensburg, beim Frühjahrsputz zur Vorbereitung der neuen Saison: „Heuer haben wir die Hirschgeweihe abgehängt und frisch tapeziert.“ (mvs) Bild: mvs
Christian Früh, Geschäftsführer des Golfclubs Regensburg, beim Frühjahrsputz zur Vorbereitung der neuen Saison: „Heuer haben wir die Hirschgeweihe abgehängt und frisch tapeziert.“ (mvs)

"Wir haben sie abgenommen und dafür frisch tapeziert“, erklärt Christian Früh, Clubmanager des Golfclub Regensburg, der verwunderten Besucherin einen schulterhohen Stapel vielendiger Hirschgeweihe, die im Wintergarten des fürstlichen Jagdschlosses aufgetürmt liegen. „Wir nutzen die Wintermonate fürs Renovieren.“ Wie zur Bestätigung leuchten die Wände des 136 Jahre alten Gemäuers – einst fürstliches Jagdschloss der Familie Thurn und Taxis, seit 1969 Zentrum des Golf- und Land-Clubs Regensburg – in frisch tapeziertem Dunkelrot und Gold. Bei aller Liebe zum frischen Wind – der kalten Januarluft im antiken Gebäude begegnet Früh mit einem schnell herbeigeschafften Heizlüfter und einer Kanne heißen Kaffee. Der Einstieg ins Gespräch: Forsch, denn ist Golfen nicht der Sport von Reichen, Snobs und solchen, die's werden wollen?

Berufliche Kontakte

Früh lacht und kontert ohne Groll: „Das ist ein Vorurteil, das ich vor zwei Jahrzehnten auch mal hatte, und deshalb umso mehr bedauere: Weil man sich damit den Zugang zu einem vielfältigen Sport verbaut. Sie können Golf ein Leben lang überall auf der Welt spielen, alleine oder im Team, mit Familie, Freunden und Geschäftspartnern.“ Aber das kostet doch? Mitgliedschaft, Ausrüstung, Turniere... „Der Preis ist nicht so hoch, wie viele meinen, Vieles ist inklusive und es ist doch so: Wer eine Mitgliedschaft wirklich nutzt, der hat auch etwas davon – Bewegung und Ruhe, Natur und frische Luft, eine Auszeit vom Alltag und ein besonders schönes Umfeld, um privat oder beruflich neue Kontakte zu knüpfen oder zu pflegen“, argumentiert Früh. Der Golfsport präsentiert sich Neuankömmlingen in der Domstadt damit auch als Chance zum Netzwerken.

Und die Familie ist auch gut aufgehoben. Mit vielfältigen Angeboten an junge Menschen – Zeltlager, Grillfeste, Jugendturniere und Schulsport Kooperationen – haben sich die Jugendwartinnen und Golflehrer des Clubs schon mehrfach den Jugendförderpreis des Bayerischen-Golf-Verbandes erarbeitet, zuletzt erst 2018. „Wir sind offen. Erwachsene, Kinder und Jugendliche laden wir zum kostenlosen Ausprobieren am Samstagnachmittag ein – sie können da ohne Anmeldung, allein oder zu mehreren vorbeikommen und einfach einmal ausprobieren.“

Privatpersonen und Firmen

Gut 1000 Mitglieder zählt der Trägerverein des Golfclubs, in dem Privatpersonen genauso Mitglied sind wie Firmen: „Krones und BMW beispielsweise buchen Mitgliedschaften, die dann von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern genutzt werden können. Hier ist die sogenannte 'Regensburger Firmen- und Behördenliga' in der Sportförderung ihrer Mitarbeiter Vorbild. Wir haben auch viele Studentinnen und Studenten, die gern mit Freunden spielen, genauso gibt es aber auch Einzelgänger, die den Sport lieber individuell ausüben möchten. Das Publikum ist bunt gemischt, Frauen und Männer ungefähr 50 zu 50, im Alter zwischen 4 und 93 Jahren“, schildert der 49-Jährige.

After-Work-Turnier

Was wird geboten?„Während der Saison, die traditionell am Karfreitag mit einem Fischessen beginnt, bieten wir rund 90 Turniere an, größere und kleinere, und den normalen Betrieb. Bei Berufstätigen besonders beliebt ist der Kanonenstart zum After-Work-Turnier um 18 Uhr – man kann bei uns am Tor den Alltagsstress hinter sich lassen, entspannt über 9 Loch spielen und anschließend im Restaurant den Abend ausklingen lassen... Diese Stimmung ist besonders und empfehle ich sehr, denn unsere Küche ist ausgezeichnet und der Blick auf die alten Baumbestände hat das etwas Romantisches, Mystisches. Deshalb feiern viele bei uns auch ihre Geburtstage, Hochzeiten, Taufen und Firmungen – dafür haben wir sogar eine eigene Kapelle.“

Special Olympics

Regensburg ist im Jahr 2021 der Austragungsort der bayerischen Special Olympics, bei denen geistig behinderte Menschen in verschiedenen Disziplinen antreten. Früh: „Wir werden auf unserem Platz die Golfwettbewerbe austragen und sind dabei, eine Behinderten-Golf-Gruppe aufzubauen. Mich würde es sehr freuen, wenn sich Golf mehr im Behindertensport etablieren würde. Wir setzen uns für ein offenes Miteinander ein.“

Info:

Fürstlich golfen

Der älteste Regensburger Golf-Club liegt vom Dom die Donau stromabwärts gut 20 Kilometer zu Füßen der Walhalla. Er zählt auch aufgrund seiner Gestaltung im Stil eines englischen Parks mit sanften Hügeln und alten Bäumen, um die sich seit zwanzig Jahren Greenkeeper und Agrarfachwirt Christian Löffl kümmert, für viele zu den schönsten Deutschlands. Spielerinnen und Spieler jeden Alters und Berufs sind willkommen, die Jüngste ist aktuell 4, der Älteste 93 Jahre alt. Die Pros des Sports finden auf 18-Loch genauso ihre Herausforderung wie Anfänger, die an einem Samstagnachmittag allein oder mit Freunden ein kostenloses Schnuppertraining absolvieren wollen. Die Damenmannschaft des Golf- und Land-Clubs Thiergarten rund um die 21-jährige Mannschaftskapitänin Annkatrin Zimmermann spielt auf Bundesliganiveau. Infos auf: www.golfclub-regensburg.de.

Info:

Noch mehr für Golf-Fans

Übrigens: Im Golfmuseum von Peter Insam in der Tändlergasse 3 im Herzen von Regensburgs Altstadt sind sieben Jahrhunderte Golfgeschichte in Wort und Bild und mit zahlreichen Ausstellungsstücken zu sehen. Hier wird die Vielfalt eines Sports sichtbar, der Überraschungen birgt: So entstand das Golfen nicht an Land, sondern auf zugefrorenen Seen und Flüssen, und auch nicht, wie viele meinen, in England, sondern in den Niederlanden. Und Golfschläger gibt es in den kuriosesten Formen.

Herrschaftlich: Das fürstliche Jagdschloss mit seinem Restaurant ist Zentrum des weitläufigen Golf-Clubs Regensburg. (mvs) Bild: mvs
Herrschaftlich: Das fürstliche Jagdschloss mit seinem Restaurant ist Zentrum des weitläufigen Golf-Clubs Regensburg. (mvs)
Nach der Winterpause gibt es täglich ein "After-Work-Turnier" für Profis und Anfänger gleichermaßen. Der Golfsport kann sich dann als gute Gelegenheit zum Knüpfen von Kontakten erweisen. Oder einfach nur Spaß machen. Bild: Golfclub Regensburg
Nach der Winterpause gibt es täglich ein "After-Work-Turnier" für Profis und Anfänger gleichermaßen. Der Golfsport kann sich dann als gute Gelegenheit zum Knüpfen von Kontakten erweisen. Oder einfach nur Spaß machen.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.