Regensburg
09.10.2018 - 20:34 Uhr

"Die Macher der kommenden Jahre"

Die Handwerkskammer zeichnet 54 Sieger des Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks in Weiden aus. Darunter sind auch Erfolgsgeschichten aus dem Landkreis Schwandorf.

Die Gesellen lieferten eine überzeugende Leistung ab. Es gratulierten der Bürgermeister der Stadt Weiden, Lothar Höher (vordere Reihe, links), der Vizepräsident der Handwerkskammer Konrad Treitinger (Zweiter von links)), HWK-Hauptgeschäftsführer Jürgen Kilger (Dritter von links), Kammerpräsident Dr. Georg Haber (Vierter von rechts), stellvertretender Hauptgeschäftsführer Hans Schmidt (Dritter von rechts), Geschäftsführer Alexander Stahl (Zweiter von rechts) und Kammervizepräsident Albert Vetterl (rechts). Bild: exb
Die Gesellen lieferten eine überzeugende Leistung ab. Es gratulierten der Bürgermeister der Stadt Weiden, Lothar Höher (vordere Reihe, links), der Vizepräsident der Handwerkskammer Konrad Treitinger (Zweiter von links)), HWK-Hauptgeschäftsführer Jürgen Kilger (Dritter von links), Kammerpräsident Dr. Georg Haber (Vierter von rechts), stellvertretender Hauptgeschäftsführer Hans Schmidt (Dritter von rechts), Geschäftsführer Alexander Stahl (Zweiter von rechts) und Kammervizepräsident Albert Vetterl (rechts).

54 Nachwuchshandwerker aus ganz Ostbayern haben gezeigt, was in ihnen steckt: Sie haben den Leistungswettbewerb des deutschen Handwerks auf Kammerebene in ihrem jeweiligen Beruf gewonnen. Dafür wurden sie zusammen mit ihren Ausbildungsbetrieben mit einer Ehrenurkunde ausgezeichnet. "Sie sind die Macher der kommenden Jahre, die das Handwerk in Zukunft entscheidend mitgestalten werden", sagte Dr. Georg Haber, Präsident der Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz, in der Weidener Max-Reger-Halle.

Handwerker sind begehrte Fachkräfte. Ob im Friseur-Handwerk, in der Kfz-Mechatronik oder als Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk - laut Haber stützen sich die Erfolgsgeschichten der Gewinner auf ein Zusammenspiel von Betrieben, Lehrern und Eltern. HWK-Hauptgeschäftsführer Jürgen Kilger bescheinigte den jungen Gesellen sehr gute Aussichten: "Das Handwerk braucht top ausgebildete Leute." Aufgrund des Fachkräftemangels seien Handwerker begehrt wie nie, ergänzte Haber. "Unsere Branche wird wieder mehr geschätzt, man wird begreifen, dass sich eine handwerkliche Karriere lohnt." Im Namen der Stadt Weiden beglückwünschte Bürgermeister Lothar Höher die Sieger: "Ohne das Handwerk hätte unsere Region keinen Bestand. Ich bin stolz auf Sie!"

Um am traditionsreichen Berufswettbewerb teilnehmen zu dürfen, mussten die Gesellen in der praktischen Prüfung mindestens die Note "Gut" erreichen. Nach dem Leistungswettbewerb auf Kammerebene treten die Nachwuchshandwerker gegen ihre bayerische Konkurrenz an: Die Siegerehrung findet am 26. Oktober in Bamberg statt. Die Bundessieger werden am 1. Dezember in Berlin gekürt.

Hintergrund:

Als Kammersieger Ausgezeichnet wurden: Ronja Meier (Schwarzenfeld), Kosmetikerin, Ausbildungsbetrieb Annette Rester (Amberg); Sarah Deiminger (Wackersdorf), Malerin und Lackiererin mit Fachrichtung Kirchenmalerei und Denkmalpflege, Ausbildungsbetrieb Preis & Preis (Regensburg); Franz Vogl (Teunz), Brauer und Mälzer, Ausbildungsbetrieb St. Katharinenspitalstiftung (Regensburg); Dominik Birner (Wernberg-Köblitz), Bäcker, Ausbildungsbetrieb Bäckerei Plössl (Nabburg); Sebastian Kummert (Schwandorf), Tischler, Ausbildungsbetrieb Michael Bräu (Schwandorf); Christoph Steinbacher (Schwandorf), Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik, Ausbildungsbetrieb Leibelt (Burglengenfeld).

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.