Ein wichtiger Beitrag zur Sicherheit im Ort wurde mit der Installation eines neuen, öffentlich zugänglichen Defibrillators am Schützenhaus Reichenau geleistet. Auf Initiative der Interessengemeinschaft Reichenau konnte das Gerät angeschafft und im Außenbereich des Schützenhauses angebracht werden, wie die Helfer vor Ort Waidhaus mitteilen.
Die Finanzierung tragen die ortsansässigen Vereine gemeinsam. Neben der Interessengemeinschaft Reichenau beteiligten sich die Freiwillige Feuerwehr, der Schützenverein, der Gesangsverein sowie die Gruppe der „Ratscherer“ an den Kosten.
Damit die Bürgerinnen und Bürger im Ernstfall keine Scheu haben, das Gerät zu benutzen, luden die Helfer vor Ort (HvO) Waidhaus am Freitag, 5. September, zu einer Einweisung ins Schützenhaus ein. Zahlreiche Interessierte folgten der Einladung und informierten sich über die Funktion und den praktischen Einsatz des Defibrillators. Philipp Kraus und Jürgen Bauer von den HvO Waidhaus führten durch den Abend. Neben theoretischen Erläuterungen hatten sie auch eine Reanimationspuppe sowie ein Defibrillator-Trainingsgerät des Roten Kreuzes im Gepäck. So konnten die Besucher nicht nur zusehen, sondern auch selbst Hand anlegen. Jeder Teilnehmer hatte die Möglichkeit, den Ablauf einer Wiederbelebung und die Bedienung eines Defibrillators praktisch zu üben.
Die rund 30 Anwesenden zeigten sich laut Mitteilung der HvO sehr interessiert und nutzten die Gelegenheit, ihre Fragen direkt an die erfahrenen Helfer zu stellen. Besonders die Möglichkeit, das Trainingsgerät auszuprobieren, half vielen, Berührungsängste abzubauen und sich mehr Sicherheit im Umgang mit dem Defibrillator zu verschaffen. Nach dem informativen Teil klang der Abend in geselliger Runde aus.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.