Reuth bei Erbendorf
09.07.2024 - 11:18 Uhr

Bio-Hofkonzert zwischen Milchkühen und Maschinen in Eiglasdorf ein voller Erfolg

Bauernhof und Musik – wie passt denn das zusammen? Ganz hervorragend! Diese Erfahrung teilten viele Besucher bei einem besonderen Konzert in Eiglasdorf. Dass die Bühne wetterbedingt nach drinnen verlegt wurde, schmälerte den Erfolg nicht.

Am Samstagabend fand ein Konzert an einem besonderen Ort statt. Die Kreismusikschule Tirschenreuth wechselte von einem der üblichen Veranstaltungssäle in die Maschinenhalle der Familie Zahn in Eiglasdorf. Die Idee zu dieser ungewöhnlichen Kombination hatten Bio-Landwirt Matthias Zahn und die Öko-Modellregion Steinwald.

Das wohl erste Konzert auf einem Bauernhof im Landkreis Tirschenreuth wurde ein Erfolg. Trotz großer Regenmengen kamen am Nachmittag und Abend viele Besucher und lauschten bei Bio-Verpflegung den abwechslungsreichen Musikbeiträgen. Bereits am Freitag hatte die Gastgeberfamilie die Entscheidung getroffen, das Konzert wetterbedingt in die Maschinenhalle zu verlegen. Die wurde kurzerhand mit einer Stroh-Bar, Lichterketten und Blumenschmuck in ein stimmungsvolles Ambiente umgewandelt.

Von Chopin bis Jazz

Nach der Begrüßung durch den Hausherrn Matthias Zahn leitete Kreismusikschulleiter Tobias Böhm zum Konzertprogramm über, das einiges zu bieten hatte. Zahns Sohn Maximilian überzeugte gleich auf dem E-Piano mit einem Chopin-Walzer. Die Singklasse von Klaudia Kormann folgte mit Stücken zu den Jahreszeiten Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Das Publikum sparte nicht mit Applaus.

Weiter ging es mit vier Ballettgruppen unter der Leitung von Sylvia Brauneis. Vom klassischen Tanz bis hin zum Jazztanz war alles dabei. Die Schülerinnen zeigten sich engagiert und diszipliniert, tanzten sauber und technisch auf einem guten Niveau. Auch die Kostüme waren ein Augenschmaus.

Rinder-Burger und Bio-Eis

Zuständig für die Pausenverpflegung in Bio-Qualität – passend zum Veranstaltungsort - war die Öko-Modellregion Steinwald. Die Erzeugergemeinschaft Öko-Rinder aus dem Steinwald, bei der Matthias Zahn Mitglied ist, kümmerte sich um den Ausschank von Getränken. Rinder-Burger und Bratwürste aus regionaler Produktion passten dazu. Der Bioladen Schwammerl aus Erbendorf vervollständigte die Speisekarte mit einem Kartoffelgratin und bot für Vegetarier Nudeln mit Tomatensoße an.

Spontan hatte die Hofkäserei Lang aus Oed noch Bio-Eis spendiert, was vor allem bei den Kindern gut ankam. Am Infostand der Öko-Modellregion konnten sich die Gäste über den Ökolandbau und Bio-Lebensmittel aus heimischer Produktion informieren.

Der zweite Teil begann mit dem Blechbläser-Ensemble der Kreismusikschule unter der Leitung von Miguel Lopez. Die Musiker spielten nicht nur böhmische Blasmusik, sondern auch aktuelle Hits. Besonders das Stück „Vielen Dank für die Blumen“ in einer Version der österreichischen Band Mnozil Brass kam gut an. Die Combo und das Bläser-Ensemble von Václav Eichler überzeugten mit schmissigen und modernen Klängen sowie einem harmonischen Auftritt. Die Auftritte der beiden Formationen zusammen wurden mit viel Applaus belohnt.

Hausherr singt im Chor mit

Im letzten Teil bot Maximilian Zahn auf dem Piano mit modernen Klängen eine exzellente Leistung. Auch der Chor „Vocalista ad hoc“ unter der Leitung von Stefanie Rüger überzeugte mit seinen beiden Stücken. Hausherr Matthias Zahn, selbst Mitglied im Chor, sang engagiert mit. Die gut gelaunten Sängerinnen und Sänger übernahmen außerdem den Ausschank an der Sekt- und Weinbar der Veranstaltung ihres Kollegen.

Für den krönenden musikalischen Abschluss sorgte das Akkordeonorchester von Viktoria Obermaier. Das Programm startete mit einem konzertanten Stück und endete mit modernen Hits. Als Zugabe gab es „What A Wonderful World“ mit Solist Georg Obermaier an der Klarinette.

Nach stehenden Ovationen wurden auf freiwilliger Basis Spenden für die Palliativstation in Weiden gesammelt, denn der Eintritt zum Hofkonzert war frei. Gastgeber Matthias Zahn und Musikschulleiter Tobias Böhm waren begeistert von der positiven Resonanz der Besucher. Zahn dankte für die umfangreichen Vorbereitungen vor allem den tatkräftigen Helfern aus dem Freundeskreis, besonders seiner Familie und seiner Frau: „Weil du immer jeden Mist mitmachst, den ich so anschleppe!“

Hintergrund:

Biobauernhof Zahn

  • Familienbesitz: seit über 300 Jahren
  • Bio-Betrieb: seit 2015 mit Umstellung auf ökologische Landwirtschaft
  • Produkt: Milch
  • Inhaber: in 14. Generation Matthias Zahn seit 1998
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.