Reuth bei Erbendorf
23.12.2022 - 11:44 Uhr

Geld für Kleinprojekte im Gebiet der Steinwald-Allianz

Erneut können vielfältige kleinere Maßnahmen im Bereich der Steinwald-Allianz bezuschusst werden. Förderanträge für Regionalbudget und Verfügungsrahmen Ökoprojekte müssen bis 30. Januar 2023 eingereicht werden.

Zum Einreichen von Projektanträgen für das Regionalbudget und den Verfügungsrahmen Ökoprojekte riefen auf: (von links) Bio-Landwirt Matthias Zahn, Steinwald-Allianz-Geschäftsführer Martin Schmid, Elisabeth Waldeck, Bürgermeister Werner Prucker (Reuth bei Erbendorf) und Johannes Reger, Vorsitzender der Steinwald-Allianz. Bild: Martin Schmid/Steinwald-Allianz/exb
Zum Einreichen von Projektanträgen für das Regionalbudget und den Verfügungsrahmen Ökoprojekte riefen auf: (von links) Bio-Landwirt Matthias Zahn, Steinwald-Allianz-Geschäftsführer Martin Schmid, Elisabeth Waldeck, Bürgermeister Werner Prucker (Reuth bei Erbendorf) und Johannes Reger, Vorsitzender der Steinwald-Allianz.

Mit den Förderprogrammen Regionalbudget und Verfügungsrahmen Ökoprojekte der Ländlichen Entwicklung in Bayern fördert der Zweckverband Steinwald-Allianz auch 2023 wieder Kleinprojekte in der Region. Für die Förderperiode 2023 stehen laut einer Pressemitteilung 100.000 Euro für das Regionalbudget und 50.000 Euro für den Öko-Verfügungsrahmen zur Verfügung. Zum Aufruf, Projekte einzureichen, trafen sich die Verantwortlichen auf einem Biohof in Eiglasdorf in der Gemeinde Reuth bei Erbendorf.

Die Steinwald-Allianz hat sich auch für die Förderperiode 2023 wieder für die Förderprogramme Regionalbudget sowie Verfügungsrahmen Öko-Projekte der Bayerischen Staatsregierung beworben und vom zuständigen Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz in Tirschenreuth erneut die Zusage für beide Programme erhalten.

Kleinprojekte können zum Beispiel die touristische Weiterentwicklung der Region, die Vermarktung regionaler Produkte oder auch die Förderung der biologischen Vielfalt zum Thema haben. „Im vergangenen Jahr wurden zum Beispiel ein Wassermatschplatz angelegt, ein Generationenplatz gestaltet oder Projekte zur pädagogisch wertvollen Weiterbildung von Kindern und Jugendlichen umgesetzt“, zählt Martin Schmid, Geschäftsführer der Steinwald-Allianz, einige Beispiele auf. Gemeinden, Vereine, Initiativen, Firmen, aber auch Einzelpersonen können bis zum 30. Januar 2023 ihre Förderanträge bei der Geschäftsstelle der Steinwald-Allianz in Erbendorf einreichen.

In den anerkannten bayerischen Öko-Modellregionen können auch Kleinprojekte zur Stärkung der regionalen Bio-Land- und Ernährungswirtschaft und regionaler Bio-Wertschöpfungsketten gefördert werden. Bei den Kleinprojekten ist hier der Bezug zu Bio verpflichtend.

Elisabeth Waldeck, Projektleiterin der Öko-Modellregion, erinnert an einige Projekte, die 2022 gefördert wurden: „Ein Gewächshaus zum Anbau von Bio-Gemüse, eine neue Küche für einen Bio-Hofladen oder eine Getreidereinigungsanlage für Bio-Getreide – man darf kreativ werden im Sinne des Öko-Landbaus.“ Auch für dieses Förderprogramm sind die Anträge bis zum 30. Januar 2023 in der Geschäftsstelle des Zweckverbands Steinwald-Allianz einzureichen.

Detaillierte Informationen für beide Förderprogramme gibt es auf der Homepage der Steinwald-Allianz (www.steinwald-allianz.de).

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.