Reuth bei Kastl bei Kemnath
02.03.2020 - 13:30 Uhr

Ehrenmitglied für 39 Jahre Einsatz bei der Reuther Wehr

Fast 40 Jahre gehörte Johann Schraml dem Vorstand der Reuther Feuerwehr an. 14 Jahre nach seinem Ausscheiden aus der Führungsriege erhielt er vom Vorsitzenden Herbert Tretter die entsprechende Würdigung seiner Verdienste.

Vorsitzender Herbert Tretter (rechts) gratulierte dem neuen Ehrenmitglied Johann Schraml. Bild: rpp
Vorsitzender Herbert Tretter (rechts) gratulierte dem neuen Ehrenmitglied Johann Schraml.

Ein Höhepunkt der Jahreshauptversammlung war die Ernennung von Johann Schraml zum Ehrenmitglied. Er war trat am 8. August 1963 der Reuther Wehr beigetreten. Von März 1967 bis März 2006 gehörte er ununterbrochen dem Vorstand an. Er war Maschinist und half tatkräftig beim Bau des Feuerwehrhauses mit. Vorsitzender Herbert Tretter dankte für den jahrzehntelangen Einsatz und überreichte Schraml eine handgeschriebene Ernennungsurkunde zum Ehrenmitglied.

In seinem Bericht blickte Tretter auf die Ereignisse des 2019 zurück. Die Reuther Wehr nahm unter anderem wieder an Fronleichnam, am Volkstrauertag und Patrozinium sowie vielen weltlichen Festen teil. Neben Ausschusssitzungen gratulierten die Verantwortlichen Mitgliedern zu runden Geburtstagen. Tretter bedankte sich bei allen Helfern, die beim Maibaumaufstellen und Patrozinium im Einsatz waren. Sein Dank ging auch an die Familie Brand für die Bereitstellung der Räumlichkeiten und insbesondere an Markus Brand für die musikalische Unterhaltung. Lobend erwähnte der Redner auch Vereinsdiener Sebastian Dötsch und Jürgen Sticht, der immer für Sauberkeit am Feuerwehrhaus sorgt. Als harmonisch bezeichnete Tretter die Zusammenarbeit im Vorstand und mit den beiden Kommandanten.

Kreisbrandinspektor Otto Braunreuther nannte Zahlen aus dem Kreisfeuerwehrverband Tirschenreuth. So gab es im vergangenen Jahr 1687 Einsätze. Dafür wurden 2384 Feuerwehren alarmiert. 34282 Einsatzstunden waren nötig, um Gefahren abzuwehren. Die Nachbereitung der Einsätze zu Hause sei dabei noch gar nicht mit eingerechnet, betonte Braunreuther. Die steigenden Einsatzzahlen sei bei einigen Wehren an die Grenze des Machbaren gegangen. Darum seien Jugendfeuerwehren so wichtig, denn aus ihnen komme der Nachwuchs, auf dessen Schultern sich später die Arbeit verteile.

Das Zusammenspiel der einzelnen Wehren untereinander werde immer besser, lobte Braunreuther. Dies erleichtere den Schutz der Bevölkerung und die Abwehr von Gefahren. Er dankte dem Feuerwehrverein und der Gemeinde Kastl für die Unterstützung der aktiven Wehr.

Kassier Holger Lottes berichtete von soliden Finanzen. Die Kassenprüfer Reinhold Meyer und Arnold Neuendorf bescheinigten ihm eine saubere Arbeit.

Heuer findet das Patrozinium am 21. Juni statt. Eine Woche später am 27. Juni steigt das Harmonikahausfest. Der Erlös geht wieder an die Reuther Wehr.

Vorsitzender Herbert Tretter blickte in seinem Bericht auf die Ereignisse des vergangenen Jahres zurück. Bild: rpp
Vorsitzender Herbert Tretter blickte in seinem Bericht auf die Ereignisse des vergangenen Jahres zurück.
Die Kassenprüfer attestierten Kassier Holger Lottes eine vorbildliche Kassenführung. Bild: rpp
Die Kassenprüfer attestierten Kassier Holger Lottes eine vorbildliche Kassenführung.
Kreisbrandinspektor Otto Braunreuther hatte die neuesten Einsatzzahlen dabei. Bild: rpp
Kreisbrandinspektor Otto Braunreuther hatte die neuesten Einsatzzahlen dabei.
Schriftführer Markus Brand verlas das Protokoll der letzten Jahreshauptversammlung. Bild: rpp
Schriftführer Markus Brand verlas das Protokoll der letzten Jahreshauptversammlung.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.