In den kommenden Tagen soll mit der Umsetzung des Dorfgemeinschaftsplatzes in Reuth bei Kastl begonnen werden. Nachdem es der Gemeinde Kastl gelungen ist, mit dem Grundstücksbesitzer Jürgen Schreyer eine langfristige Überlassung der Fläche entlang des Silberbaches vereinbaren zu können, ist nun eine zeitnahe Umsetzung in den kommenden Monaten möglich geworden.
Einen großen Teil der Kosten für den neuen Dorfgemeinschaftsplatz übernimmt die Steinwald-Allianz. Aus den Mitteln des Regionalbudgets erhält die Kommune eine Förderung in Höhe von rund 9000 Euro, bei einer Projektsumme von knapp 20 000 Euro.
Bei einer Ortsbesichtigung in Reuth erläuterte Bürgermeister Hans Walter dem Geschäftsführer der Steinwald-Allianz, Martin Schmid, das Vorhaben. Auch bedankte er sich für die großartige Unterstützung.
Neben einem regulären Spielbereich für Kinder mit allerlei Geräten sind auch eine ansprechend gestaltete Sitzecke sowie ein Platz zum Aufstellen des Maibaumes und für Übungen der Feuerwehr vorgesehen. Des Weiteren sollen ein kleiner Bolzplatz eingeplant und eine Freifläche als möglicher Ort für ein Festzelt vorgesehen werden.
Im hinteren Bereich der beplanten Fläche sollen mehrere Obstbäume angepflanzt werden und somit eine kleine Streuobstwiese entstehen. "Dieser Bereich fügt sich nahtlos in den bereits vorhandenen Sträucher- und Baumbestand der angrenzenden Böschung ein und fördert die Biodiversität vor Ort", erklärte Bürgermeister Hans Walter. Hier könne er sich auch vorstellen, dass beim Ferienprogramm mit den Kindern des Dorfes ein Insektenhotel gebastelt und aufgestellt wird. Das gesamte Areal soll barrierefrei an den Vorplatz der Kapelle angebunden werden. Die Breite und das Gefälle des Gehweges werden so ausgestaltet, dass ältere Personen mit Gehhilfen oder auch junge Familien mit Kinderwagen diesen barrierefrei benutzen können.
Bei der Gestaltung des Platzes, dessen Planung Kreisgartenfachberater Harald Schlöger übernommen hat, wurden verschiedene Faktoren wie mögliche Sichtachsen zur Kapelle, zum Silberbach, zum Dorfkreuz, dem Feuerwehrgerätehaus und zum Spielbereich beachtet. Ebenso soll der Spiel- und Freizeitbereich zum Silberbach mit einem Holzlattenzaun eingegrenzt werden. Weitere Bereiche werden zur Abgrenzung der unterschiedlichen Bereiche mit einer ortsüblichen Begrünung gestaltet. "Die geplante Maßnahme rundet somit das Ensemble aus Kapelle, Silberbach, Dorfkreuz und Feuerwehrgerätehaus beeindruckend ab und kann zu einem weiteren Kleinod städtebaulicher Entwicklung werden", betonte der Bürgermeister.
Der Platz für den neuen Dorfgemeinschaftsplatz sei ideal, stimmte Martin Schmid zu. Er verbinde die bisherigen ortsbildprägenden Elemente und werde somit zu einem identitätsstiftenden Mittelpunkt für Jung und Alt. Weiterhin sei er der Ansicht, dass der Platz auch für Wanderer und Radfahrer die perfekte Möglichkeit biete, sich auf verschiedenen Touren auszuruhen, sagte der Geschäftsführer. Da Reuth zwischen touristischen Sehenswürdigkeiten wie dem Steinwald, der Burg Waldeck, dem Rauhen Kulm und dem Kloster Speinshart liege, werde die Straße durch die Ortschaft entsprechend viel frequentiert.
"Mit dieser Maßnahme werden die Wohn- und Lebensqualität in Reuth nachhaltig aufgewertet und bürgerschaftliches Engagement gefördert, weshalb die Steinwald-Allianz dieses Projekt im Rahmen des Regionalbudgets unterstützt", sagte Schmid. Der Bürgermeister freut sich nun auf den Beginn der Arbeiten und hofft auf eine rege Unterstützung der Dorfbewohner. Bis Ende September muss der Dorfgemeinschaftsplatz fertig sein, um in den Genuss der zugesagten Fördergelder zu kommen.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.