Rieden
07.01.2019 - 14:58 Uhr

Goaslandler brechen Rekorde

Mit diesem Erfolg haben D'Goaslandler aus Rieden nicht gerechnet. Der Ansturm zum diesjährigen Theaterstück ist so groß, dass sogar eine zweite Spende herausspringt.

Goaslandler-Vorsitzende Franziska Haas (links) übergab nach der letzten Abendvorstellung eine Spende von 350 Euro an Rektorin Christine Kölbl. (rechts) Bild: sön
Goaslandler-Vorsitzende Franziska Haas (links) übergab nach der letzten Abendvorstellung eine Spende von 350 Euro an Rektorin Christine Kölbl. (rechts)

Eine zweite Spende aus den Einnahmen der Aufführungen des Lustspiels "Klosternarzissengeist" konnten die Goaslandler übergeben. Mit 350 Euro überraschte die Vorsitzende der Theatergruppe, Franziska Haas, nach der letzten Abendvorstellung am vergangenen Freitag die Rektorin der Grundschule, Christine Kölbl. Mit dieser Spende wolle die Theatergruppe Kinder unterstützen, die sonst aus Geldmangel manch eine Klassenfahrt nicht mitmachen könnten.

Christine Kölbl dankte für die Spende und bestätigte, dass es sehr wohl Schüler an der Grundschule gebe, die einen Zuschuss benötigten. Sie habe einen lustigen, kurzweiligen Abend verbracht. Auch stehe die weitere Zusammenarbeit von Grundschule und Goaslandlern bereits fest, ist sich die Rektorin mit Franziska Haas einig.

Zum Schulfest wird die Schule von der Theatergruppe unterstützt, es werde mit den Kindern geprobt. Mehr aber dürfe noch nicht verraten werden. Dass nach der Übergabe des Geldes die Rektorin von Klostergeist Heribert in die Reihe der Spieler genommen wurde, sei noch am Rand erwähnt. Die Goaslandler-Vorsitzende freute sich darüber, den Zuschauerrekord des vergangenen Jahres eingestellt zu haben. "Das hat es uns möglich gemacht, zwei Spenden zu übergeben." Die Goaslandler-Aufführungen böten drei Stunden Unterhaltung und könnten inzwischen als eine der größten kulturellen Veranstaltung in Rieden bezeichnet werden, so Franziska Haas. Die vielen Proben hätten sich gelohnt und man geht nach ein paar Wochen Erholung in die neue Saison. 

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.