Helle Aufregung herrschte bei den Schülern dritten und vierten Klassen der Grundschule. In der Aula versammelten sie sich nach der Pause, wo Rektorin Christine Kölbl Geschäftsführer Horst Schwemmer von der Kreisgruppe des Bund Naturschutz willkommen hieß. Dessen Dank galt allen Sammlern für den Bund Naturschutz "die wir heute mit kleinen Preisen auszeichnen wollen". Vorher aber erklärte er den Kindern, dass die Linde das Symbol des Jahres sei und das Büro der Kreisgruppe, die für den Amphibienschutz im Landkreis zuständig ist, in Sulzbach-Rosenberg liege.
Auch habe der Kreisverband die Pflege mehrerer ökologisch wertvoller Flächen im Landkreis übernommen. Weiter ging Schwemmer detailliert auf die Arbeit des Bund Naturschutz ein, erzählte unter anderem, dass es über 500 Arten Wildbienen gebe, "die wir schützen müssen, da wir sie auch zum Bestäuben unserer Nutz- und Wildpflanzen brauchen". In einem Frage- und Antwortspiel kamen die Kinder von den Amphibien bis zu den Wölfen, und erfuhren, "dass im Veldensteiner Forst das erste bayerische Wolfsrudel angesiedelt ist".
Dann aber folgte die Geschenkverteilung, der viele der Kinder schon entgegenfieberten. "Ihr habt wahnsinnig toll gesammelt", lobte Schwemmer. Demnach gingen über 1000 Euro bei der Haus- und Straßensammlung für den Bund Naturschutz durch Schüler der Klassen 3a, 3b, 4a und 4b der Riedener Grundschule ein.
Auch Rektorin Christine Kölbl lobte: "Ihr ward fleißig, das ist ein stolzer Betrag", sagte sie und nahm von Schwemmer eine Urkunde entgegen, "die wir im Eingangsbereich anbringen werden".
Die jungen Sammler freuten sich sich über Preise aus nachhaltiger Produktion, die von Holzkulis, Hüpfbällen und Anhängern bis hin zu Mini-Wasserlaboren, Becherlupen, Magneten, Amphibienheften, Notizhaltern pelzigen Maulwürfen und gar einem Kuschelfrosch reichten.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.