Rieden
23.12.2018 - 12:00 Uhr

In Rieden darf gelacht werden

Monatelang haben sie Text gelernt und geprobt. Jetzt ist Premiere: Die Goaslandler zeigen am Mittwoch, 26. Dezember, um 19 Uhr in Rieden erstmals ihr neues Stück "Klosterfraunarzissengeist".

Turbulent geht es bei der Komödie „Klosterfraunarzissengeist“ zu als Pfarrer Meier den Brief des Bistums liest. Die Nonne Appolonia ist entsetzt, Mitschwester Gottfrieda wird von Schwester Rabiata (von links) mit einem kräftigenden Schluck aus dem Flascherl beruhigt. Bild: sön
Turbulent geht es bei der Komödie „Klosterfraunarzissengeist“ zu als Pfarrer Meier den Brief des Bistums liest. Die Nonne Appolonia ist entsetzt, Mitschwester Gottfrieda wird von Schwester Rabiata (von links) mit einem kräftigenden Schluck aus dem Flascherl beruhigt.

Mit der Komödie von Beate Irmisch wollen die Theaterleut' in der Mehrzweckhalle der Grundschule wieder ihr Publikum begeistern. Premiere haben die Goaslander am 2. Weihnachtsfeiertag, 26. Dezember. Weitere Aufführungstermine: Freitag, 28. Dezember, und Samstag, 29. Dezember, jeweils 19 Uhr (ausverkauft), Sonntag, 30. Dezember, 16 Uhr, Freitag, 4. Januar, 19 Uhr und Samstag, 5. Januar, 16 Uhr. Karten gibt es an der Abendkasse. Bei den Nachmittagsvorstellungen am gibt es ab 14 Uhr Kaffee und Kuchen. Der Eintritt kostet für Erwachsene sieben, für Jugendliche bis zwölf Jahre drei Euro.

Natürlich geht es in diesem Stück turbulent zu: Im Kloster Abendrot herrscht Aufregung. Der Orden soll aufgelöst, die Nonnen auf andere Klöster verteilt werden, wenn sich die wirtschaftliche Situation nicht schnell ändert. Und dann kündigt der hinterhältige Bürgermeister Egon Dünkel die Pacht für die Obstwiesen und Hopfengärten - jetzt, wo endlich reiche Ernte ansteht. Drei Nonnen haben heimlich eine alte, verbotene Tradition des Klosters wieder eingeführt - und munter Schnaps gebrannt und Bier gebraut. Domkapitular Hansemann soll dem ein Ende bereiten.

Personen und ihre Darsteller:

Personen und ihre Darsteller

Nonne Appolonia: Regina Schnabel

Nonne Gottfrieda: Claudia Fröhlich

Nonne Rabiata: Franziska Haas

Maxl: Markus Färber

Heribert: Johannes Haas

Babett Fenchel: Anna Kleinsienst

Bruno Schnappes: Gerhard Schnabel

Elvira von Suppenhahn: Andrea Klinger

Domkapitular Hansemann: Hans Hofrichter

Bürgermeister Egon Dünkel: Gerhard Fleischmann

Eulalia Dünkel: Birgitt Foschum

Pfarrer Meier: Armin Hofrichter

Spielleitung: Gerhard Schnabel

Souffleuse: Lisa Fröhlich

Maske: Maria und Melissa Dietl

Technik: Wolfgang Fröhlich und Philip Schnabel

Hier ist Schwester Rabiata im Clinch mit Bürgermeister Egon Dünkel. Bild: sön
Hier ist Schwester Rabiata im Clinch mit Bürgermeister Egon Dünkel.
Was hat der Maxl wieder angestellt, dass ihm schon bei der Probe Schwester Appolonia sein Ohrwaschl beinahe ausreißt. Bild: sön
Was hat der Maxl wieder angestellt, dass ihm schon bei der Probe Schwester Appolonia sein Ohrwaschl beinahe ausreißt.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.