Rieden
28.05.2018 - 09:28 Uhr

Rieden hat jetzt "kleine Feuerwehrdrachen"

Die Feuerwehr Rieden will eine eigene Wehr für Kinder gründen - und 17 kleine Floriansjünger sind sogleich Feuer und Flamme. Im Vordergrund steht zwar der Spaß, doch die Kinder sollen auch Verhaltensregeln im Notfall dabei lernen.

Zur Gründung der Kinderfeuerwehr der Feuerwehr Rieden ließen sich die Kinder mit den Damen des Führungsteams – natürlich vor dem größten Feuerwehrauto – fotografieren. sön
Zur Gründung der Kinderfeuerwehr der Feuerwehr Rieden ließen sich die Kinder mit den Damen des Führungsteams – natürlich vor dem größten Feuerwehrauto – fotografieren.

(sön) Voll Begeisterung erkundeten die Kinder bei einem Gründungsfest Feuerwehrfahrzeuge und beschlossen, sich "die kleinen Feuerwehrdrachen" zu nennen. Ob die Damen des Kinderfeuerwehrteams - Stefanie Igl, Tanja Berschneider, Bianka Hammer und Sandra Wiendl - über ihre Bezeichnung "die großen Feuerwehrdrachen" glücklich sind, war nicht zu erfahren.

Glücklich war jedenfalls Kommandant Rainer Salbeck, der die Kinder und deren Eltern begrüßte. "Nach vielen Gesprächen ist die Riedener Wehr mit dem Projekt Kinderfeuerwehr bei der Generalversammlung an die Öffentlichkeit gegangen." Auch habe man Gespräche mit den Feuerwehr-Damen geführt, die sich schnell bereit erklärten die Leitung zu übernehmen. Allen wünsche er "mit unserer Kinderfeuerwehr viel Erfolg und den Kindern viel Spaß bei ihren Aktivitäten." Die Einrichtung einer Kinderfeuerwehrgruppe sei eine interessante Möglichkeit, der Brandschutzerziehung und Öffentlichkeitsarbeit, erklärte Kreisfeuerwehrbeauftragter Harald Schmidt. "Kinder brauchen eine andere Betreuung als Jugendliche."

In der Kinderfeuerwehr stehe spielerisches Heranführen an das Thema Feuerwehr und das Erlernen allgemeiner Verhaltensregeln für den Notfall im Vordergrund. "Der südliche Landkreis ist ein Vorreiter in Sachen Kinderfeuerwehr", betonte Kreisbrandinspektor Hubert Blödt.

Der demografische Wandel zeige in vielen Regionen schon deutliche Auswirkungen, der "Wettbewerb" zwischen den verschiedenen Jugendverbänden steige. Ziel müsse es sein, so KBI Blödt den Bestand an Feuerwehrleuten zu halten. Der stellvertretende Bürgermeister Josef Weinfurtner betonte, wie wichtig es sei, "dass die Kinder dabei Spaß haben und spielerisch an die soziale Arbeit der Feuerwehren herangeführt werden." Er versprach, dass die Marktgemeinde dies unterstütze.

Stefanie Igl erklärte, wie die im Turnus von zwei Wochen immer freitags von 15.30 bis 16.30 Uhr stattfindenden Gruppenstunden "mit viel Spiel und Spaß" ablaufen würden.

KBI Hubert Blödt und KBM Jürgen Ehrsberger sind stolz darauf, dass die ersten Gründungen von Kinderfeuerwehr in ihrem Gebiet, dem südlichen Landkreis stattfanden und alleine sechs der acht Kinderfeuerwehren im Landkreis dort beheimatet sind. sön
KBI Hubert Blödt und KBM Jürgen Ehrsberger sind stolz darauf, dass die ersten Gründungen von Kinderfeuerwehr in ihrem Gebiet, dem südlichen Landkreis stattfanden und alleine sechs der acht Kinderfeuerwehren im Landkreis dort beheimatet sind.
Moritz (links) und Paul Berschneider gehen zur Kinderfeuerwehr „weil uns das Spaß macht.“ Beide wollen anschließend Mitglieder der Jugendfeuerwehr werden „und wenn wir groß sind natürlich auch Feuerwehrmänner.“ sön
Moritz (links) und Paul Berschneider gehen zur Kinderfeuerwehr „weil uns das Spaß macht.“ Beide wollen anschließend Mitglieder der Jugendfeuerwehr werden „und wenn wir groß sind natürlich auch Feuerwehrmänner.“
Kreisfeuerwehrbeauftragten Harald Schmidt betont zu den Kinderfeuerwehren: „Aus ihren Reihen werden die Führungskräfte der Zukunft erwachsen.“ sön
Kreisfeuerwehrbeauftragten Harald Schmidt betont zu den Kinderfeuerwehren: „Aus ihren Reihen werden die Führungskräfte der Zukunft erwachsen.“
Kommandant Rainer Salbeck (links), der das Projekt Kinderfeuerwehr ins Rollen brachte, steht natürlich „voll und ganz“ hinter dem Projekt. 2. Bürgermeister Josef Weinfurtner sicher die Unterstützung der Marktgemeinde zu. sön
Kommandant Rainer Salbeck (links), der das Projekt Kinderfeuerwehr ins Rollen brachte, steht natürlich „voll und ganz“ hinter dem Projekt. 2. Bürgermeister Josef Weinfurtner sicher die Unterstützung der Marktgemeinde zu.
Herbert Scharl (links), Vorsitzender des Feuerwehrvereins und sein Vize Josef Wagner, spendierten gerne Getränke und warme Wiener. Als nächste große Aufgabe steht die 130-Jahr-Feier der Rieder Feuerwehr am 9. bis 10. Juni vor ihnen. sön
Herbert Scharl (links), Vorsitzender des Feuerwehrvereins und sein Vize Josef Wagner, spendierten gerne Getränke und warme Wiener. Als nächste große Aufgabe steht die 130-Jahr-Feier der Rieder Feuerwehr am 9. bis 10. Juni vor ihnen.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.