Seit vier Jahren treffen sich laut Heimatvereins-Vorsitzendem Hubert Haas die Krippenfreunde unter der Leitung von Fridolin Groß zu Krippenbaukursen im Werkraum der Grundschule. Sowohl Kinder und Jugendliche als auch Erwachsene seien eifrig bei der Sache. Erstmals gingen die Krippenfreunde nun mit einer Auswahl der gefertigten Krippen an die Öffentlichkeit, so Haas. Seit vielen Jahrhunderten schon werde die religiöse Volkskunst des Krippenbaus gepflegt, führte Pfarrer Gottfried Schubach aus. Dies helfe, "das manchmal abstrakt wirkende Heilsgeschehen greifbar zu Herzen zu bringen". Sein Dank gelte dem Heimatverein und den Krippenfreunden für diese bemerkenswerte Beschäftigung, die in die Pfarrgemeinde hineinwirke.
Riedens stellvertretender Bürgermeister Josef Weinfurtner dankte den Organisatoren der Ausstellung, "dass sie Kindern und Erwachsenen die Möglichkeit bieten, in Rieden gebaute Krippen zu bewundern". Die könne auch zum Krippenbauen animieren und fördere so den Zusammenhalt in der Gemeinde. Die Besucher bewunderten rund 20 ausgestellten Krippen sowie das zahlreiche Zubehör. Sie ließen sich detailliert die Krippen, deren Baustile und die bis ins Kleinste genau angefertigten Kleinkunstwerke - von der Gartenbank über Brunnen, Holzstöße, Hackstöcke und Treppenaufgänge bis Abtritt beim Haus - erläutern.
Dabei war Friedolin Groß, der die Krippenbaukurse leitet, in seinem Element. Schon als Kind habe er in der Familie Krippen mitgebaut, erinnert sich der gelernte Zimmermann. Vor etwa 15 Jahren habe ihn der Virus Krippenbau wieder erwischt. Vor vier Jahren regte er die Krippenbaukurse an. Zudem seien beim Ferienprogramm der Gemeinde amerikanische Forts und unter Leitung von Albert Lautenschlager in Glaskunstkursen Glashäuser im Tiffany-Stil gebaut worden.
Fridolin Groß informierte die Besucher der Ausstellung über besondere Merkmale der alpenländischen Krippen, der Krippen im Südtiroler Baustil, "bei deren flachen Dächer der Firstbalken nicht mittig liegt und es in ungleiche Größen teilt". Zu sehen waren Oberpfälzer Krippen mit einfachem Fachwerk, Mauerputz und großem Einfahrtstor sowie Glaskastenkrippen. Fantasievoll waren eine Krippe auf Baumschwämmen, eine Wurzelkrippe mit kleinem Stall, Stadlkrippen, aber auch orientalische und Grottenkrippen gebaut.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.