Rieden
12.08.2018 - 17:35 Uhr

Souveräne Schwimmer

Tropischer Sommer, doch die Meldungen über tödliche Badeunfälle häufen sich. Offenbar können immer weniger Menschen gut schwimmen. Die Wasserwacht steuert im Ferienprogramm dagegen.

Erfolgreich haben die Kinder die Prüfung zum Schwimmabzeichen abgelegt. sön
Erfolgreich haben die Kinder die Prüfung zum Schwimmabzeichen abgelegt.

Max Wagner, Schwimmmeister im Riedener Freibad, freute sich deshalb, dass Jens Günther, Vorsitzender der Wasserwacht Vilstal-Kümmersbruck, im Ferienprogramm die Prüfungen für Deutsche Jugendschwimmabzeichen abnehmen konnte. "Denn", so betonte er, "wenn Kinder den Jugendschwimmer in Bronze oder Silber absolviert haben, kann man davon ausgehen, dass sie sichere Schwimmer sind."

Die bestandenen Prüfungen und damit erworbene Abzeichen sollen Kinder motivieren, weiter Schwimmen zu gehen. Jens Günther fügte an: "Die Kinder sollen vor allem Spaß im Wasser haben und sich gern und ohne Angst darin bewegen." Angst vor Wasser sei das größte Hindernis, "und wer die erst einmal hat, dem ist sie nur schwer abzugewöhnen". Nun traten zwölf Kinder zwischen sieben und zwölf Jahren an, auch ein 16-Jähriger unterzog sich der Prüfung. So erwarb Valentin Sollfrank das Schwimmabzeichen Seeräuber, Lina Haas, Paul Übler, Maximilian Pretzl und Jakob Obermeier das Deutsche Jugendschwimmabzeichen in Bronze. Der Prüfung für das Deutsche Jugendschwimmabzeichen in Silber bestanden Andreas Bauer, Lara Berger, Lena Berger, Emma Fleischmann, Julia Ketteler, Mathilde Bastian, Tim Reuter, Paul Koller und Ben Bauer. "So viele Teilnehmer hatte ich nicht erwartet", lobte Wasserwachtchef Jens Günther, der im dreistündigen Prüfungsmarathon gewaltig ins Schwitzen kam. "Eine tolle Leistung", hob er hervor, als er Abzeichen, Nadeln und Urkunden nach erfolgreich abgelegten Prüfungen überreiche. Sein Dank, betonte er gemeinsam mit Schwimmmeister Max Wagner, gelte den Kindern, welche die Prüfungen ablegten, aber auch den Eltern, die sie dazu animierten.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.