Damit eröffnete Vorsitzender Matthias Heinl die Jahreshauptversammlung. Die Feuerwehr zählt derzeit 145 Mitglieder, die sich in 56 aktive und 89 passive aufteilen. Zwei Sterbefälle stehen fünf Neuaufnahmen gegenüber. Am Neujahrsempfang der Gemeinde Neusorg nahmen die Kameraden teil. Das traditionelle Maibaum-Aufstellen mit Feier war wieder ein voller Erfolg. Bei der Fronleichnamsprozession in Pullenreuth waren die Mitglieder ebenfalls mit einer Fahnenabordnung vertreten. Beim Dorffest, des SV Riglasreuth übernahmen die Blauröcke den Ausschank. Des Weiteren unterstützten die Floriansjünger das zehnte Neusorger Bürgerfest.
Das 350. Kirchenjubiläum der Pfarrei Pullenreuth nahmen die Brandschützer mit einer Fahnenabordnung wahr. Die Beteiligung am Ferienkalender der Gemeinde war für die Feuerwehrler Riglasreuth eine Selbstverständlichkeit. Ein weiterer Höhepunkt im Vereinsleben war die traditionelle Winterwanderung zum Gasthof Fröhler in Erdenweis. Zahlreiche Feste und Veranstaltungen im Gemeindebereich besuchten die Feuerwehrler. Beim Volkstrauertag waren die Brandschützer ebenfalls präsent. Den monatlichen "Sirenen-Freitag" nehmen die Vereinsmitglieder gut an.
Die Christbaumaktion und der erste Riglasreuther "Taubenmarkt" waren ein voller Erfolg, brachte Vorsitzender Heindl zum Ausdruck. Neun Geburtstagkindern konnten die Glückwünsche und Geschenke überbracht werden. Die Hochzeit von Roland Heinl mit seiner Caro wurde gebührend gefeiert.
Vorausschauend ging der Vorsitzende auf den Höhepunkt, das 140. Gründungsfest mit der Segnung des neuen Feuerwehrfahrzeuges TSF- W ein. Dieses Jubiläum soll von 5. bis 7. Juli gebührend gefeiert werden. Die Schirmherrschaft werden Bürgermeister Peter König und Landrat Wolfgang Lippert übernehmen.
50 Einsätze 2018
Seinen Bericht über die aktive Wehr trug Kommandant Albert Thalhammer vor. Die Kameraden hatten im abgelaufenen Jahr 50 Einsätze abzuarbeiten. Ferner standen 14 örtliche Übungen, 2 Großübungen, Erste Hilfe sowie eine Defibrillator- und eine Funk-Ausbildung an. Zwölf Kameraden haben bei Atemschutzübungen ihr Wissen erweitert. Der Kommandant wusste von Schulungen auf Landkreisebene zu berichten. Die Kommandantenschulung und Veranstaltungen auf Kreisbrandmeisterebene besuchten die Kommandanten ebenfalls.
Ein gemischtes Leistungsabzeichen "Die Gruppe im Löschaufbau" legten die Riglasreuther mit Erfolg ab. 983 Stunden wurden ehrenamtlich getätigt. Kreisbrandinspektor Otto Braunreuther und Kreisbrandmeister Peter Prechtl nahmen bei einer Inspektion Gerätschaften und Feuerwehrhaus "unter die Lupe". Viel Zeit investierten die Kameraden bei den Umbauarbeiten im Gerätehaus: Das Dachgeschoss wurde komplett ausgebaut und neu gestaltet.
Jeden ersten Mittwoch im Monat trifft sich der Feuerwehrnachwuchs, der derzeit aus zwei Mädchen und fünf Buben besteht, im Gerätehaus, trug Jugendwart Klaus Weber vor. Ziel der Übungen war es, das Wissen in Geräte- und Fahrzeugkunde, Brandbekämpfung und Technische Hilfeleistung zu erweitern. Die Jugendlichen bereiteten sie sich auf den Jugendwissenstest vor. Mit einem Kegelabend, dem Besuch der Kletterwand in Marktredwitz und einem Pizza-Abend wurde die Kameradschaft gepflegt.
Von einem Minus in der Vereinskasse bedingt durch den Umbau des Feuerwehrgerätehauses sprach "Schatzmeister" Wolfgang Heinl. Die Kassenrevisoren Sabine Staufer und Michaela Diesner bescheinigten der Versammlung eine vorbildliche Kassenführung ihres "Finanzministers" und beantragten die Entlastung.
Bürgermeister Peter König zeigte sich beeindruckt vom abgelaufenen Vereinsjahr. Die Tätigkeitsberichte der Feuerwehr Riglasreuth hätten alle Merkmale eines intakten Vereins. König ging auch auf die Ersatzbeschaffung eines neuen Fahrzeuges ein. Gemeinde und Feuerwehr haben Hand in Hand zusammengearbeitet und für die Feuerwehr Riglasreuth ein optimales Feuerwehrfahrzeug gefunden. Heuer soll das neue Fahrzeug TSF-W seiner Bestimmung übergeben werden.
Unterstützung beim Aufbau
Die Grüße der Feuerwehrführungskräfte des Landkreises Tirschenreuth überbrachte Kreisbrandinspektor Otto Braunreuther. Er lobte die umfangreichen Berichte der Verantwortlichen und stellte heraus, dass die Feuerwehr Riglasreuth eine "Bomben- Truppe" ist. Auch die einzigartige Zusammenarbeit mit der Feuerwehr Neusorg ließ der Kreisbrandinspektor nicht unerwähnt.
Roland Heinl vom SV Riglasreuth bedankte sich bei den Kameraden der Feuerwehr für die Unterstützung beim Dorffest. Der Vorsitzende der SRK Riglasreuth, Herbert Koller, sagte danke für die Unterstützung bei den Festlichkeiten. Der Vorsitzende der Feuerwehr Neusorg, Alexander Veigl, bot der Feuerwehr Riglasreuth die Mithilfe beim Festaufbau an. Bei der Ankunft des neuen Löschfahrzeuges wird die Feuerwehr Neusorg das neue Fahrzeug mit einem "Blaulichtgeleit", zum Standort begleiten.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.