Riglasreuth bei Neusorg
14.05.2019 - 11:34 Uhr

Fördergelder für Kolping

Durch die Förderung der Sanierung von leerstehenden oder vom Lehrstand bedrohter öffentlicher Gebäude soll die heimische Infrastruktur gestärkt werden. In diesen Genuss kommt auch das Kolpinghaus Riglasreuth.

Bürgermeister Peter König (links) und Ingenieur Gerald Braun besichtigen die Baustelle in Riglasreuth. Bild: soj
Bürgermeister Peter König (links) und Ingenieur Gerald Braun besichtigen die Baustelle in Riglasreuth.
Bürgermeister Peter König (links) und Ingenieur Gerald Braun besichtigen die Baustelle in Riglasreuth. Bild: soj
Bürgermeister Peter König (links) und Ingenieur Gerald Braun besichtigen die Baustelle in Riglasreuth.

Bereits im März vergangenen Jahres erhielt die Gemeinde Neusorg als eine der ersten Kommunen im Landkreis vom Amt für Ländliche Entwicklung eine Förderzusage für den Umbau des Dorfhauses in Wernersreuth. Doch auch bei den Bürgern im Ortsteil Riglasreuth kam kurz darauf große Freude auf, als man im Zuge der Förderoffensive Nordostbayern einen weiteren Förderbescheid für das in die Jahre gekommene Kolpinghaus bekam.

Mit diesem speziell für Nordostbayern aufgestellten Förderprogramm will die bayerische Staatsregierung dem Bevölkerungsschwund in der Region entgegenwirken, indem vor allem die Lebensbedingungen für die hiesige Bevölkerung deutlich verbessert werden sollen. Durch die Steigerung der Lebensqualität sollen vor allem den jungen Menschen in den vom demografischen Wandel stark gebeutelten Kommunen in Oberfranken und auch im Landkreis Tirschenreuth der Verbleib in der Heimat attraktiv gemacht werden.

Wie das Dorfhaus in Wernersreuth, stellt gerade auch das Kolpinghaus in Riglasreuth einen wichtigen und zentralen Ort für die Dorfgemeinschaft dar. Der Gemeinde ist es wichtig, dass das Gebäude als Treffpunkt nicht nur für die Kolpingfamilie, sondern für alle Vereine und Bürger von Riglasreuth auch langfristig erhalten bleibt. Für das in die Jahre gekommene Gebäude kam das Förderprogramm zum richtigen Zeitpunkt, denn der Zahn der Zeit hat bereits stark an der Gebäudesubstanz genagt.

So sieht das mit Gesamtkosten von 250 000 Euro genehmigte Sanierungskonzept zur Modernisierung des Kolpinghauses vor, dass zunächst das Gebäude durch eine neue Ringdrainage trockengelegt und der Kellerbereich entkernt wird.

Durch den Einbau einer effizienten Brennwert-Therme spart man künftig nicht nur Heizkosten, sondern auch effektiv CO2 ein. Da der neue Tank für das Flüssiggas außerhalb des Gebäudes unterirdisch verbaut wird, steht im Kellerraum künftig mehr Platz zur Verfügung. Die größten Veränderungen im Gebäude stehen im Erdgeschoss an, wo der Anbau bereits völlig entkernt wurde, um vor allem den Sanitär- und Küchenbereich neu zu gestalten.

Neben einem Herren- und einem Damen-WC steht künftig auch eine barrierefreie und rollstuhlgerechte Toilette zur Verfügung. Dazu wird auch der Zugangsbereich demnächst neu gestaltet, so dass das Gebäude nach den Sanierungsarbeiten leichter ohne Hindernis begehbar ist.

Die Umgestaltung der Sanitäranlage führte auch zur einer Neugestaltung des vormals sehr engen Küchenbereiches. Künftig ist der großzügiger und offener. Damit sind der Versammlungsbereich im Erdgeschoss sowie durch die neue Außentür auch der vorgelagerte neu zu gestaltende Außenbereich besser bedienbar.

Die Wünsche und Anregungen der Riglasreuther werden seit Beginn der Planungen an berücksichtigt: Bei regelmäßigen Besprechungen mit den Vorständen der örtlichen Vereine und dem Vorstand der Dorferneuerung werden mit dem Architekten Ideen und Anregungen diskutiert und festgelegt. Letztlich soll das Kolpinghaus nach der erfolgreichen Modernisierung und Neugestaltung der Fassade wieder in neuem Glanz erstrahlen und für die Zukunft gerüstet sein, um dadurch wieder langfristig allen Riglasreuthern als zentrales Gemeinschaftshaus zur Verfügung zu stehen.

Info:

Wahllokal in Weihermühle

Aufgrund der Bauarbeiten kann das Gebäude jedoch – anders als im Gemeindeblatt fälschlicherweise angegeben – bei der anstehenden Europawahl nicht als Wahllokal dienen. Dieses befindet sich am Wahltag, Sonntag, 26. Mai, im Feuerwehrhaus in Weihermühle.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.