In der Generalversammlung ging Vorsitzender Stefan Regler nochmal auf die Ehrungen während des Jahres ein, ebenso wie auf die Maiwanderung und die besuchten Festzüge. An erster Stelle erwähnte er hier jenen in Weismain, bei dem die Röckenrichter mit der alten Spritze und in den historischen Uniformen mitmarschiert sind - schließlich ist dort die neue Heimat des ehemaligen Kommandanten Werner Lederer. Auch ein Hochzeitsspalier, das Garten- und das Weinfest und schließlich der Besuch des Weihnachtsmarktes in Zirndorf standen auf dem Programm.
Kommandant Matthias Luber berichtete vom Einsatzgeschehen. Hier gab es wieder Verkehrsunfälle, einen Dachstuhlbrand, ein Baum musste gefällt und ein Dach gedeckt werden. Zu den Einsätzen kamen noch Monatsübungen, Funk- sowie eine Alarmübung. Auch Ausbildungen an der Feuerwehrschule und zwei Leistungsprüfungen kamen hinzu. Luber bedankte sich für die Investitionen durch die Gemeinde und gab einen Ausblick auf die Lehrgänge 2019.
Stellvertretender Kommandant Hans Pirkl erklärte, er stehe für die Neuwahl nicht mehr zur Verfügung. Jugendwart Roland Luber freute sich, dass die Nachwuchsarbeit in der Gemeinde einen sehr hohen Stellenwert hat. Höhepunkt sei einmal mehr die 24-Stunden-Übung gewesen, bei der das ganze Feuerwehrgeschehen durchgespielt wurde: Zum Abschluss war ein richtiges Feuer auf einem Feld zu löschen. Auch der Kindernachmittag war eine gute Veranstaltung. Die Jugend besteht derzeit aus sechs Mädchen, so Luber: "Das heißt, es sind auch Jungen herzlich willkommen."
Bürgermeister Winfried Franz freute sich, "dass wir noch Wirtshäuser haben, wo wir einkehren können und Kameradschaft pflegen, die auch bei den Feuerwehren gebraucht wird". Auch künftig werde die Gemeinde die Wehren unterstützen. Kreisbrandinspektor Hans Sperber sprach zunächst die Schneefälle im Süden an, dann lobte er die Röckenrichter, "ihr legt hier einen hohen Wert auf gute Ausbildung". Das sei wichtig, denn die Einsatzzahlen stiegen jedes Jahr um acht bis zehn Prozent: "Und keiner weiß, wann die nächste Katastrophe vor der Tür steht."
Sebastian Ertel, Nadine Rösler und Roland Luber wurden zu Löschmeistern ernannt. Sebastian Ertel und Max Strobel wurden für zehn und Stefan Regler für 30 Jahre aktiven Dienst geehrt. Bernd Übler ist 25, Helmut Pilhofer und Werner Luber sind 40 Jahre bei der Wehr in Röckenricht. Kommandant Matthias Luber ist ab sofort Oberbrandmeister. Die Urkunde für den Wissenstest bekamen Vanessa Sperber, Laura Schmidt, Paula Siegert und Luisa Sperber.
Bei der Neuwahl wurde Kommandant Matthias Luber bestätigt, sein neuer Stellvertreter ist Johannes Neidel. Vorsitzender bleibt Stefan Regler, sein Stellvertreter ist nun Matthias Luber. Schriftführer bleibt Hans Pickelmann und Kassier Werner Grünthaler, sein neuer Stellvertreter ist Philipp Strobel. Kassenprüfer bleiben Michael Sperber und Alfred Schmidt.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.