Röthenbach bei Kohlberg
18.04.2024 - 12:03 Uhr

Was wird aus dem "Kapellerl" im Schlosspark in Röthenbach?

Beim Pfarrfamiliennachmittag in Kohlberg kam auch das Thema Kapelle im Röthenbacher Schlosspark auf den Tisch. Der Altarraum ist langsam überfüllt. Was wird aus dem kleinen Holzbau?

Der Innenraum der kleinen Kapelle im ehemaligen Grafenstein-Schlosspark in Röthenbach. Immer mehr Devotionalien finden dort Platz. Bild: jml
Der Innenraum der kleinen Kapelle im ehemaligen Grafenstein-Schlosspark in Röthenbach. Immer mehr Devotionalien finden dort Platz.

Die kleine Holzkapelle im ehemaligen Grafenstein-Schlosspark in Röthenbach steht vor einer ungewissen Zukunft was Instandhaltung und Innenausstattung mit immer mehr Kruzifixen, Bildern und Statuen betrifft. Diese Info des Kirchenpflegers Leonhard Steinsdörfer löste beim Pfarrfamiliennachmittag in Kohlberg rege Diskussionen aus. Eine Entscheidung steht noch bevor. Die Röthenbacherin Klara Trawöger betreut diesen Gebetsraum seit mehr als 30 Jahren. Jetzt, mit bald 82, muss sie dies aus gesundheitlichen Gründen beenden, "auch wenn die Liebe zum Kapellerl seit der Kindheit zu meinem Leben gehört", sagt sie. Das kleine Gotteshaus wurde 1890 durch einen Generaloberarzt der Familie Grafenstein aus Dankbarkeit für die Genesung seines Kindes erbaut. Bis heute werden dort Kreuzweg- und Maiandachten für die Bevölkerung gehalten. Das Gelände gehört einem Amberger Immobilienunternehmen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.