Mesnerin Monika Krug hatte den Altarraum zum Ehejubiläum geschmückt. Pfarrer Gerhard Schmidt baute bei der Feier am Sonntag in St. Erhard in Roggenstein darauf seine Predigt auf. Die geschlossene Kellerdecke mit Mörtel, Beton und Baustahl gebe Halt. „Wenn ich als Paar bestehen will, brauche ich Halt im Leben. Ich darf nicht bei jedem Wetterumschwung verzagen.“ Stoßlüften sei eine Kunst, damit sich kein Schimmel ansetze. Zugleich müsse ein Blick auf den Horizont und die Entwicklung in Gesellschaft und Kirche geworfen werden. Ein sattelfestes Dach gehöre zu den Unabdingbarkeiten beim Hausbau, um die Launen der Natur abzuhalten. Es sei gut einen funktionierenden Kamin zu haben, der die Abgase in der Heizung reguliert und hinausbefördere, was sich eingeschlossen habe. „Wo Menschen sind, gibt es Eifersüchteleien und oft ist es mehr ein Neben- als ein Miteinander.“ Die Zehn Gebote könnten Maßstab für ein gutes Gelingen einer Ehe sein, sagte der Geistliche zu den fünf Paaren. Wer diese beherzige, gebe Egoismus, Eifersüchteleien oder dem Begehren eines anderen, keine Chance. Die Jubelpaare erneuerten während des Gottesdienstes ihr Eheversprechen, das sie sich am Traualtar vor Jahren gegeben und eingehalten haben. Monika Krug brachte sich als Lektorin ein. Heribert Kett spielte Orgel. Mit einem Essen im Gasthof „Grüner Baum“ in Altenstadt klang der Jubiläumstag aus. Weil Ehemann Josef erkrankt war, kam Hedwig Schärtl aus Muglhof alleine. Das Paar feierte heuer goldene Hochzeit. 40 Jahre und somit ihre Rubinhochzeit begingen Monika und Johann Eiberweiser aus Kaimling. Ihre Perlenhochzeit mit 30 gemeinsamen Ehejahren feierten Susanna und Martin Feselmeier aus Kaimling. Silberhochzeit stand bei Ulrike und Hans-Peter Gösl sowie Elisabeth und Karl Bojer aus Roggenstein an.
Roggenstein bei Vohenstrauß
09.10.2023 - 11:49 Uhr
Jubelpaare erneuern Eheversprechen in St. Erhard in Roggenstein
Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Meistgelesene Artikel
Zum Fortsetzen bitteE-Mail eingeben
Sie sind bereits eingeloggt.
Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.













Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.