Rothmühle bei Bad Neualbenreuth
14.06.2019 - 11:06 Uhr

Schlosshotel Ernestgrün wieder eine gute Adresse

Nach viereinhalb Jahren zieht Rudolf Schmid Bilanz. Das Schlosshotel Ernestgrün ist in der Region und bei auswärtigen Gästen beliebt – zum Erholen, Feiern oder Tagen. Jetzt zieht sich der "Schlossherr" als Hoteldirektor zurück.

Rudi Schmid und seine Frau Miriam verlassen nach viereinhalb Jahren das Schlosshotel Ernestgrün. Bild: exb
Rudi Schmid und seine Frau Miriam verlassen nach viereinhalb Jahren das Schlosshotel Ernestgrün.

"Wer hätte gedacht, dass aus dem grauen Entlein so ein schöner Schwan wird", so Rudolf Schmid. Er hat eine beeindruckende Bilanz vorzuweisen.

"Wir haben unsere Aufgabe erfolgreich erfüllt", sagt Schmid. Dabei will er immer auch die 40 Mitarbeiter einbezogen wissen - "Überzeugungstäter", wie Schmid sagt. Ohne sie, so der Manager, wären die Veränderungen in der 70 Zimmer-Anlage auf dem 65 000 Quadratmeter großen Areal in der Nähe von Neualbenreuth/Sibyllenbad nicht zu bewältigen gewesen.

Immer an der Seite des Managers war seine Frau Miriam, "die mich mit dem Schloss geteilt hat", wie er sagt. 2015 wurde Schmid vom neuen Eigentümer der Schlossanlage - einem Investor aus Hamburg - engagiert, um dem Haus mit, wie Schmid es nennt, "sehr wechselvoller Geschichte" neuem Schwung zu verleihen: Erst die Stabilisierung des Geschäftsbetriebs, dann ein neues positives Image fürs Schloss - so der Auftrag. Auch ein Gastronomie- und Zukunftskonzept sollte entwickelt und dessen Umsetzung anfangs begleitet werden.

"Nun sind die Ziele erreicht und das Haus kann erfolgreich weiter geführt werden." Bald gingen mehr Anfragen für Hochzeiten und Tagungen ein: Das Schlosshotel wurde zum Geheimtipp und die Räume zu klein. Schmid präsentierte dem Investor seine Idee - den Bau einer lichtdurchfluteten Orangerie. Inzwischen ist das Multifunktionsgebäude verwirklicht - auch mit Fördergeldern des Bayerischen Wirtschaftsministeriums und - darauf ist der Chef besonders stolz - ausschließlich mit Bau-Profis aus der Oberpfalz. Daneben gibt es jetzt drei Elektro-Tankstellen am Schloss, abends ist die Anlage beleuchtet.

Gasträume und Säle im historischen Schloss wurden verschönert und erhielten die Namen derer, die mit dem Schloss in Verbindung standen - die Landgrafen von Leuchtenberg, die Familie von Güntherund die Alt-Egerer Patrizierfamilie von Lehenstein. Dabei lässt Schmid durchblicken, dass seine Liste noch nicht abgearbeitet ist: Auf dem parkähnlich angelegten Grundstück gibt es als Vision diverse Veränderungen. Daneben stehen ganz praktikable Dinge an: Der Hotelparkplatz an der Straße soll vergrößert werden - auf doppelt so viele Stellplätze wie bisher.

"Ich bedanke mich bei meinen Mitarbeitern, die zum Teil seit vielen Jahren zum Schlosshotel gehalten haben", sagt Schmid über sein Team und nennt daneben eine Reihe von Leuten, die ihn partnerschaftliche unterstützt haben - "auch in schwersten Zeiten", wie er sagt. Außerdem habe er, Schmid, im Schloss Ernestgrün "die besten Gäste der Welt" gehabt, gastronomisch wie im Hotel.

Dem neuen "Leitwolf" wünschen die scheidenden Schlossherren ein glückliches Händchen bei allen Entscheidungen und den Optimismus, um die verantwortungsvolle Aufgabe zu meistern. Was er selbst beruflich macht? "Schauen wir mal, wo die Reise hingeht", so der scheidende Direktor, der in Neunburg vorm Wald aufgewachsen ist und vor der Station im Stiftland als Berater weltweit Hotelprojekte konzipiert und mit verwirklicht hat. Doch zuerst geht's in Urlaub - den ersten seit wer weiß wann.

Die Orangerie des Schlosshotels Ernestgrün mit einem Kristallleuchter und Hängelampen aus Lamberts-Glas. Der Multifunktionsraum ist eine besondere Attraktion, die in den vergangenen jahren unter der Leitung von Rudolf Schmid verwirklicht worden ist. Bild: pz
Die Orangerie des Schlosshotels Ernestgrün mit einem Kristallleuchter und Hängelampen aus Lamberts-Glas. Der Multifunktionsraum ist eine besondere Attraktion, die in den vergangenen jahren unter der Leitung von Rudolf Schmid verwirklicht worden ist.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.