Rottendorf bei Niedermurach
13.10.2021 - 13:58 Uhr

Zwei Frauen an der Spitze der Rottendorfer Feuerwehr

In der Vorstandschaft der Rottendorfer Feuerwehr haben zwei Frauen das Sagen. Vorsitzende ist Anja Praß (Siebte von rechts), ihre Stellvertreterin Renate Baier (links daneben). Unser Bild zeigt das neue Führungsteam. Bild: nia
In der Vorstandschaft der Rottendorfer Feuerwehr haben zwei Frauen das Sagen. Vorsitzende ist Anja Praß (Siebte von rechts), ihre Stellvertreterin Renate Baier (links daneben). Unser Bild zeigt das neue Führungsteam.

In einer Kampagne wurde vor einigen Jahren darum geworben, nun setzt es die Feuerwehr Rottendorf um: Mehr Frauen sollen in den aktiven Dienst treten. In Rottendorf sind es gleich zwei Frauen, die gemeinsam mit einer neu gewählten Vorstandschaft die Führung der aus 140 Mitgliedern bestehenden Wehr als Vorsitzende übernehmen: Eine Besonderheit im Landkreis Schwandorf.

„Das Jahr 2020 begann turbulent und endete ruhig, das Jahr 2021 begann ruhig und endet eher wieder turbulent,“ betonte Vorsitzender Reinhard Schneeberger, als er in der Jahreshauptversammlung im Gasthaus Zeitler seinen Rückblick gab. Erst im April 2020 wurde das für Juni geplante Feuerwehrfest zum 125-jährigen Bestehen endgültig abgesagt. Das große Event war organisiert und das Dorf hergerichtet. Doch die coronabedingten Einschränkungen machten einen Strich durch die Rechnung. Durch das außergewöhnliche Jahr 2020/21 hielten sich die Aktivitäten in Grenzen. Neben einigen Festausschuss- und Vorstandschaftssitzungen kam es auch nur zu wenigen aktiven Einsätzen. Höhepunkt war die Segnung der Fahne und der Fahnenbänder im September diesen Jahres.

Kommandant Michael Rückl informierte die Anwesenden über aktuelle Übungen für das Leistungsabzeichen, an denen 13 Mitglieder und sechs Auswärtige teilnehmen. Eine gemeindeübergreifende Feuerwehr-Übung ist im Rahmen der Brandschutzwoche 2022 in Rottendorf geplant. Wer dafür sein Anwesen zur Verfügung stellen könnte, soll sich bei Michael Rückl melden.

Anja Rückl, Leiterin der Kinderfeuerwehr, lud alle Kinder ab sechs Jahren zu einer Schnupperstunde bei der Kinderfeuerwehr ein. Die Leiterin der Damenfeuerwehr, Erika Rückl, berichtete kurz über deren Aktivitäten. Das Pflegen der Außenanlagen bei der Kapelle sowie die Reinigung des Feuerwehr-Hauses und verschiedene Faschingsveranstaltungen konnten trotz Corona über die Bühne gehen. Jugendwart Daniel Lindner spürte die coronabedingten Einschränkungen ebenfalls deutlich und versuchte die Jugendlichen mit fünf Online-Sitzungen weiter auszubilden. Wissenstests und mehrere Stufen der „Jugendflamme“ konnten absolviert werden. Kilian Gleißner erhielt die Jugendleistungsspange.

Claudia Böhm gab einen Überblick über den aktuellen Kassenstand. Gesondert listete zweiter Kassier Daniel Böhm alle Vorinvestitionen bezüglich des geplanten Festes auf und stellte dem alle Spenden gegenüber. Dank der vielen Sponsoren kam es so nur zu einem verhältnismäßig kleinen Minusbetrag.

Kreisbrandinspektor Richard Fleck honorierte die „Frauenpower“, mit der die Rottendorfer Wehr schon vor 25 Jahren mit der Gründung der Damenfeuerwehr ein Vorreiter gewesen war. Bürgermeister Martin Prey lobte die engagierte Jugendarbeit, die eine Grundvoraussetzung für einen künftig funktionierenden Verein darstelle.

Josef Zeitler stellte sich nach 30 Jahren Dienst in der Vorstandschaft, davon 24 Jahre als Vorsitzender, nicht mehr zur Wahl. Neu im Amt sind: Vorsitzende Anja Praß, zweite Vorsitzende Renate Baier, erster Kommandant Michael Rückl, zweiter Kommandant Andreas Zitzmann, erste Kassiererin Claudia Böhm, zweiter Kassier Daniel Böhm, Kassenprüfer Jakob Kiener und Martin Fuchs, erste Schriftführerin Julia Zitzmann, zweite Schriftführerin Christina Böhm, erster Jugendwart Markus Böhm, zweiter Jugendwart Kilian Gleißner, Beisitzer Reinhard Schneeberger, Florian Süß und Anja Rückl, Damenführerin Erika Rückl, Gerätewart Johann Böhm, Fahnenjunker Markus Baier und Christian Süß, Fahnenbegleiter Christoph Uschold und Johannes Kiener.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.