Neuwahlen und Ehrungen standen im Mittelpunkt der Jahreshauptversammlung des Gartenbau- und Ortsverschönerungsvereins Rottendorf im Gasthaus Birner in Inzendorf. Aus dem Bericht der Vorsitzenden Anita Graf ging hervor, dass der Gartenbauverein derzeit 137 Mitglieder zählt, davon 50 Kinder. Bei mehreren größeren Arbeitseinsätzen wurden die öffentlichen Anlagen im Dorfbereich gepflegt.
Nach Grußworten von Zweitem Bürgermeister Andreas Altmann und dem stellvertretenden Kreisvorsitzenden Hans Dieter Betz wurden zahlreiche Mitglieder für ihre langjährige Treue ausgezeichnet. Die Ehrennadel in Silber für 25-jährige Mitgliedschaft erhielten Angela Drexler, Michael Drexler, Manuela Weikmann, Manuela und Dieter Bruckner, Irmgard und Matthias Eckl, Irmgard und Franz Scheuerer, Elisabeth Bauer und Peter Schulz.
Mit der Ehrennadel in Gold für 40-jährige Mitgliedschaft wurden Frieda Bischof, Roswitha Böhm, Erna Lorenz, Josef Mutzbauer, Margarete Weber und Therese Weikmann ausgezeichnet.
Zu Ehrenmitgliedern wurden Roswitha Böhm, Erna Lorenz, Maria Meier, Maria Piehler und Margarete Weber ernannt.
Bei den Neuwahlen wurde Anita Graf als Vorsitzende bestätigt. Ihre Stellvertreterin ist Veronika Birner. Die Kasse verwaltet Carina Pröls. Zur Schriftführerin wurde Claudia Pösl gewählt. Der bisherige Amtsinhaber Josef Böhm hatte nach 48-jähriger Tätigkeit als Schriftführer nicht mehr kandidiert. Dem Verwaltungsrat gehören Roswitha Kumeth, Claudia Neidl, Anita Polleti, Monika Pösl, Bettina Ries und Simone Schönberger an. Die Kasse prüfen Roswitha Kumeth und Ilona Hofmann. Als Gerätewart fungiert Franz Scheuerer.
Nach den begrenzten Aktivitäten während der Corona-Pandemie stehen beim GOV Rottendorf die Signale wieder auf „Volle Fahrt voraus“. Schwerpunkt ist dabei wieder die Arbeit in der Dorfverschönerung. Vorsitzende Graf regte dazu Arbeitspatenschaften an, das heißt, Familien oder Arbeitsgruppen sollen sich bereiterklären, bestimmte regelmäßig anfallende Arbeiten in eigener Regie zu übernehmen.
Fest eingeplant sind wieder die Beteiligung am Maibaumaufstellen, eine Wanderung ins Blaue, ein Spielfest, der Besuch einer Sternwarte durch die Kinder, eine Advents- und Weihnachtsfeier, ein Vortrag mit Workshop über eine Kräuter-Hausapotheke, ein Baumschneidekurs und die Beteiligung der Kinder an den Turnieren des Kegel- und Schützenvereins Schmidgaden.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.