Rottendorf bei Schmidgaden
09.07.2019 - 18:36 Uhr

Kirwa entgegen fiebern

Im Mittelpunkt stehen die 21 Kirwapaare und die Kirwakinder: Seit Jahren lädt die Feuerwehr Rottendorf im Juli zur Dorfkirchweih ein. Am Freitag ist es wieder soweit.

In schmucker Tracht präsentieren sich die Kirwapaare. Sie haben am Wochenende ihren großen Auftritt. Bild: exb
In schmucker Tracht präsentieren sich die Kirwapaare. Sie haben am Wochenende ihren großen Auftritt.

Los geht es am Freitag um 16 Uhr, wenn die Kirwaburschen unter Mithilfe möglichst vieler Helfer den Kirwabaum in die Höhe hieven. Um 20 Uhr werden die Kirwapaare abgeholt, um ins Festzelt beim Feuerwehrhaus einzuziehen. Nach dem Bieranstich spielt die Band "Wöidarawöll" zünftig auf. Am Samstag, 13. Juli, beteiligen sich die Kirwapaare und -kinder um 18 Uhr am Vorabendgottesdienst in der Pfarrkirche. Anschließend findet ein Standkonzert beim ehemaligen Gasthaus Drexler statt. Gemeinsam mit der Blasmusik und den Ehrengästen marschieren die Kirwapaare und -kinder zum Zelt. Dort heizt ab 20 Uhr die Kapelle "Stockerholzer Buam" richtig ein.

Höhepunkt am Sonntag ist ab 14 Uhr der Einzug der Kirwapaare und der Kinder mit dem Tanz um den Kirwabaum. Natürlich geben die Kirwamoidln wieder ihre G'stanzln zum Besten, die Burschen zeigen ihren einstudierten Plattler und das neue Oberkirwapaar wird gekürt. Musikalisch begleitet die "Winterleitn Muse". Ab 14.30 Uhr ist Festbetrieb mit einem Kaffee- und Kuchenbüffet. Gegen 18.15 Uhr findet bei der Verlosung neben zahlreichen tollen Preisen auch der Kirwabaum einen neuen Besitzer. Den Ausklang bestreitet dann die Band "Wos woaß I" ab 19 Uhr.

Am Montag ist ab 12.30 Uhr lustiges Kirwabärtreiben durchs Dorf. An allen Tagen ist für das leibliche Wohl gesorgt. Auch die Kleinsten kommen bei Spiel- und Süßwarenständen und einer Hüpfburg am Sonntag auf ihre Kosten.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.