Bei der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Rottendorf stellte Kommandant Dominik Dorner (Feuerwehr Gösselsdorf) den Anwesenden ein Modell vor, das die Feuerwehren aus Gösselsdorf und Trisching in Planung haben. Dorner warb um Beteiligung der Rottendorfer Nachbarn.
Ziel ist keine feuerwehrtechnische Ausbildung, sondern bei den Kindern in monatlich einmal stattfindenden Gruppenstunden soziale Verhaltensweisen zu pflegen und die Bereitschaft zur Nächstenhilfe zu wecken. Benötigt würden dazu Betreuer, die von der Feuerwehr gestellt werden müssten. Als Treffpunkt für die Gruppenstunden wurde die Grundschule in Rottendorf vorgeschlagen. Die Bayerische Versicherungskammer gewährt für jede Feuerwehrkindergruppe einen Zuschuss von 200 Euro. Bürgermeister Deichl versprach bei einer Umsetzung die Unterstützung durch die Gemeinde. Die Mitglieder stimmten dem Vorhaben mit großer Mehrheit zu.
Vorsitzender und Kommandant Helmut Ries erstattete einen ausführlichen Tätigkeitsbericht. Die Feuerwehr Rottendorf zählt 173 Mitglieder, davon 40 Aktive, neun Gruppenführer, fünf Maschinisten und zwölf Atemschutzträger. Höhepunkt im Jahresgeschehen war die dreitägige Feuerwehrkirwa. Auswärts beteiligte man sich am Ehrenamtstag der Gemeinde, am Florianstag in Högling, an Vereinsturnieren sowie am Jubiläum der Jugendblaskapelle Fensterbach.
Die Aktiven waren bei neun Einsätzen gefordert, darunter bei zwei Bränden, einer Wasserversorgung der Ortschaft Rottendorf und bei der Gewerbeschau in Schmidgaden. 23 Mitglieder legten mit Erfolg Leistungsabzeichenprüfungen von Bronze bis Gold Rot ab. Gute Zusammenarbeit gab es mit den Wehren aus Pfreimd, Schmidgaden, Trisching und Gösselsdorf bei einem Sicherheitstag an der Grundschule Rottendorf. Dank sagte Ries der Gemeinde für die Übernahme der Materialkosten bei Pflasterarbeiten am Feuerwehrhaus sowie für Ersatzbeschaffungen.
Jugendwart Andreas Fronhofer freute sich, dass die fünf Feuerwehranwärter mit großem Eifer an den eigenen Übungseinheiten, an einer Gemeinschaftsübung mit den Anwärtern aus Gösselsdorf und Brudersdorf und an den Wissenstestprüfungen teilgenommen haben. Er überreichte Abzeichen an Susanne Semmler (Bronze), Lukas Zimmermann (Silber) und in Gold an Matthias Fronhofer, Jonas Ries und Johannes Wesnitzer. Leider, so Jugendwart Andreas Fronhofer, sei die Jugendgruppe durch drei Übertritte zu den Aktiven auf derzeit zwei Mitglieder geschrumpft. Laut Kassenwart Werner Schönberger ist dank des Erfolges bei der Kirwa und der Einnahmen bei der Christbaumversteigerung Geld in der Kasse.
Bürgermeister Josef Deichl war voll des Lobes über die vielen Aktivitäten. Dank sagte er für das Mitwirken an der Gewerbeschau der Gemeinde und einer Feuerbeschau im Jugendheim Grimmerthal. Nach einer regen Diskussion über den Bau eines Vereinsstodls stimmten die Mitglieder mit großer Mehrheit einer Erhöhung des Vereinsbeitrags auf zwölf Euro zu. Zum Schluss gab Helmut Ries noch einen Ausblick auf das Vereinsjahr 2019. Erste Veranstaltung ist eine Winterwanderung am 16. Februar mit den Kameraden aus Gösselsdorf nach Trisching.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.